Am Freitag, 28. April, starten im Unesco-Biosphärenreservat Rhön wieder die länderübergreifenden Biosphärenwochen. Bis zum 21. Mai laden die zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer (ZNL) in Bayern, Hessen und Thüringen zu Themenwanderungen ein, heißt in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats, dem folgende Informationen entnommen sind.
Neu sind in diesem Jahr Kombi-Angebote in Kooperation mit Betrieben aus dem Netzwerk Dachmarke Rhön. In der ersten Woche – direkt zum Auftakt der Biosphärenwochen am 28. April – laden der ZNL Michael Tulit und Schäfer Frank Keßler aus Bischofsheim zu einem Besuch bei den Rhönschafen mit Verkostung verschiedener Produkte ein.
Die zehn Angebote in Bayern in der ersten Biosphärenwoche:
28. April, 14.30 Uhr: Obstblüte auf der Streuobstwiese. Führung "von der Wurzel bis zur Blüte" mit Streuobst-Pädagogin Carmen Schiefhauer am Tag der Streuobstwiese. Treffpunkt: Parkplatz am Bischof-Stangl-Haus, Simonshof 1, 97654 Bastheim-Simonshof (Bayern). Bei einer etwas mehr als zwei Kilometer langen Wanderung vorbei an den blühenden Streuobstwiesen erfahren Teilnehmer Wissenswertes über den Lebensraum Streuobstwiese und alles Wichtige rund um Streuobst – von der Wurzel bis zur Blüte. Kosten: Erwachsene drei Euro, Kinder ein Euro. Anmeldung per Mail erwünscht: carmen.schiefhauer@streuobst-paedagogen.de.
28. April, 15 Uhr: Ohne Moos nichts los. Führung rund um (Pflanzen-)vielfalt, Rhöner Geschichte und mehr mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Hannah Wahler. Treffpunkt: Parkplatz am Schwarzen Moor, Schwarzes Moor 1,97650 Fladungen (Bayern). Interaktive Führung, etwa sieben Kilometer lang, Dauer dreieinhalb Stunden. Themen sind verschiedene Ökosysteme in der Rhön, Artenvielfalt, der menschliche Eingriff in die Natur sowie Auswirkungen des Klimawandels. Dabei steht die Pflanze Moos im Mittelpunkt. Kosten: Erwachsene zehn Euro, Kinder frei. Anmeldung erforderlich: hannah.wahler@gmx.de.
28. April, 15 Uhr und 30. April, 10 Uhr: Basaltsäulen-Ausflug in die Geologie der Rhön. Unterwegs am Gangolfsberg mit dem Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Eberhard Maisch. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Gangolfsberg (100 Meter oberhalb des Schweinfurter Hauses), 97656 Oberelsbach (Bayern). Rundweg über Basaltprismenwand und Teufelskeller mit steilem An- und Abstieg, Höhendifferenz 130 Meter, Länger etwa drei Kilometer. Trittsicherheit erforderlich. Kosten: freiwillige Spende. Anmeldung erwünscht über das Biosphären-Infozentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“, Tel.: (09774) 910 260, E-Mail: info@nbr-rhoen.de.
28. April, 14 Uhr: Auf den Spuren des Rhönschafs. Unterwegs mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Michael Tulit und dem Schäfer Frank Keßler und seinen Rhönschafen – inklusive Verkostung von Rhönschaf-Produkten. Treffpunkt: Wanderparkplatz Rothsee, 97653 Bischofsheim i.d. Rhön (Bayern). Der Nachmittag startet mit einer Einstimmung durch Michael Tulit, der über die Geschichte, die Geologie und die Besonderheiten des Biotops Schafhutung informiert. Anschließend geht es um die Arbeit der Rhönschafe und verschiedene Produkte aus der Schafhaltung. Kosten: Erwachsene zehn Euro, Kinder bis 14 Jahre fünf Euro. Anmeldung erwünscht bei Michael Tulit unter Tel.: (0175) 7293 488 oder E-Mail: michael.tulit@gmx.de.
29. April, 10 Uhr und 1. Mai, 10 Uhr: Entstehungsgeschichte des Moores. Unterwegs im Schwarzen Moor mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Eberhard Maisch. Treffpunkt: Parkplatz am Schwarzen Moor, Schwarzes Moor 1,97650 Fladungen (Bayern). Das Moor als wichtiger Faktor für den Klimaschutz sowie seltene Tiere und Pflanzen im Schwarzen Moor. Länge: drei Kilometer, leichte Wanderung. Kosten: freiwillige Spende. Anmeldung erwünscht über das Biosphären-Infozentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“, Tel.: (09774) 910 260, E-Mail: info@nbr-rhoen.de.
29. April, 22 Uhr: Herbe Schönheit Rhön – Sternenführung. Den Himmel des Sternenparks Rhön erleben mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Michael Pinato. Treffpunkt: Parkplatz Schwarzes Moor, Schwarzes Moor 1, 97650 Fladungen (Bayern). Kurze Wanderung von einem Kilometer. Themen: Biosphärenreservat Rhön, Hintergründe zum Sternenpark Rhön, Lichtverschmutzung, Weltbilder, Himmelsmechanik, Sternbilder und Mythologie. Kosten: fünf Euro, Kinder bis zwölf Jahre frei. Anmeldung erwünscht unter Tel.: (0171) 5728655 oder per Mail an michel57578@yahoo.de.
30. April, 14 Uhr: Herbe Schönheit Rhön – Naturschatz Schwarzes Moor. Unterwegs mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Michael Pinato. Geführte Wanderung auf dem Rundweg Schwarzes Moor, eines der wenigen Hochmoore in Mitteleuropa, das über 10.000 Jahre alt ist. Treffpunkt: Steinerner Torbogen, Schwarzes Moor 1, 97650 Fladungen (Bayern). Erklärt wird das Biosphärenreservat Rhön, wie ein Moor entsteht, die spezielle Pflanzen- und Tiervielfalt und vieles mehr. Kosten: fünf Euro, Kinder bis zwölf Jahre frei. Anmeldung erwünscht unter Tel.: (0171) 5728655 oder michel57578@yahoo.de.
30. April, 8.30 Uhr: Birdwatching – Geführte Wanderung mit Ranger Johannes Urban. Start am Parkplatz Thüringer Hütte, 97645 Ostheim vor der Rhön (Bayern), direkt ins Naturschutzgebiet Lange Rhön zur Erkundung der reichhaltigen Vogelwelt in einem der (nicht nur) aus ornithologischer Sicht interessantesten Gebiete in der Hohen Rhön. Mit etwas Glück sind auch bayernweit vom Aussterben bedrohte Brutvogelarten wie der Raubwürger und das Braunkehlchen zu entdecken. Länger etwa sechs Kilometer, kostenfrei. Anmeldung bei der Bayerischen Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön, Tel.: (0931) 3801665 oder per Mail unter: brrhoen@reg-ufr.bayern.de.
1. Mai, 10 Uhr: Herbe Schönheit Rhön – Geologie, Wildkatze, Waldbaden und mehr. Unterwegs am Gangolfsberg mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Michael Pinato. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Gangolfsberg, 100 Meter oberhalb des Schweinfurter Hauses, 97656 Oberelsbach (Bayern). Mittelschwere zwei Kilometer lange Wanderung auf einem Rundweg mit Ankommensübung und „Ruhegang“ ohne Reden und der Info: Was ist Waldbaden? Infos über das Biosphärenreservat Rhön. Kosten: fünf Euro, Kinder bis zwölf Jahre frei. Anmeldung erwünscht unter Tel.: (0171) 5728655 oder michel57578@yahoo.de.
5. Mai, 22.30 Uhr: Spaziergang durch unser Universum. Unterwegs mit dem zertifizierten Sternenparkführer Mario Losert. Treffpunkt: Parkplatz Schlossberghalle, Josef-Willmann-Straße 6 (Parkplatz gegenüber), 97720 Nüdlingen (Bayern). Infos zu Sternenbildern sowie spannenden Sagen und Mythen aus der Antike. Einblicke in das Sonnensystem (Planeten und Monde), Infos über den Sternenpark Rhön sowie zum Thema Lichtverschmutzung. Führung findet auch bei bewölktem Himmel statt. Kosten: zwölf Euro, Kinder bis 14 Jahre sechs Euro. Anmeldung erwünscht unter Tel.: (0151) 74270666 oder info@rhoenabenteuer.de oder unter www.rhoenabenteuer.de.
Alle Termine sowie weitere Infos und Kontaktdaten findet man auf der Webseite des Biosphärenreservats, www.biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.