In Kooperation mit der Volkshochschule Rhön und Grabfeld fand wieder eine ADFC-Mountainbike-Guide-Ausbildung im Biosphärenreservat Rhön statt. Bereits seit 14 Jahren kommen interessierte Frauen und Männer nach Oberwaldbehrungen, um sich beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club zu Mountainbike-Guides aus- und weiterbilden zu lassen.
Die beiden Kursleiter und Fachreferenten Oliver Sollbach und Thomas Froitzheim, beide im Bundesausschuss Fahrradtourismus, stellten am Samstagmorgen Programm und Inhalte der Schulung vor. In dem fünftägigen Workshop – Anreise war am vergangenen Mittwoch – ging es am ersten Tag um Grundlagen und Einführung in das Notfallmanagement und das Planen und Vorbereiten von Mountainbiketouren mitsamt Kartenkunde. Am Freitag stand GPS in Theorie und Praxis auf dem Plan. Am Samstag wurde Fahrtechnik geübt, am Abend wurde gegrillt und das gesellige Miteinander gepflegt. Das Thema am Sonntag hieß „Der Mountainbike-Guide als Natur- und Landschaftsführer“.
Oliver Sollbach berichtete, dass sich der ADFC-Bundesfachausschuss für Fahrradtourismus in Deutschland um die Belange des Fahrradtourismus kümmert. Er berät, unterstützt, begleitet und bewertet viele ADFC-Projekte. Im Internetauftritt werden die Angebote und Leistungen des ADFC vorgestellt, so dass sich in der Tourismusbranche Tätige und Verantwortliche wie Tourismusentscheider, Radreiseveranstalter und Politiker informieren können.
Die Radwege-Identifizierung beispielsweise ist eine Initiative des Fachausschusses. Er besteht aus einem Pool von Fachleuten im Bereich Fahrradtourismus mit Planungsbüro, Landesmarketingorganisationen und Kartenverlagen und berät den Bundesvorstand, der die Geschicke des ADFC lenkt. Die Zertifizierung „Bett und Bike“ ist eine Hilfe bei dieser Entwicklung. Eine Gruppe von fünf Experten arbeitet ein Konzept dazu aus. Auch Mountainbiking ist dabei ein Thema. Zum Beispiel wurde die bundesweite Vorlage entwickelt, wie man Mountainbiking fördern kann. In der Rhön ist Jochen Heinke ein Pionier dieser Entwicklung, er befasst sich seit langem mit diesem Thema und hat ein Buch über die schönsten Mountainbiketouren in der Rhön herausgegeben. Durch seine guten Kontakte zur Vhs Rhön und Grabfeld entstand die Kooperation, die es nun schon seit über zehn Jahren gibt.
„Wer zum ersten Mal in der schönen Rhön unterwegs ist, kommt gerne wieder.“
Kursleiter Oliver Sollbach über begeisterte Mountainbiker
Die Mountainbike-Guide-Ausbildung ist eine bundesweite Geschichte, erzählte Thomas Froitzheim. Die Teilnehmer kommen aus allen Himmelsrichtungen Deutschlands, von Ostfriesland bis nach Staffelstein, aus Potsdam, aus der Pfalz, ja sogar aus Rottal-Inn. Eine Supersache für den Verein ist natürlich auch die Zusammenarbeit mit der Vhs, die durch ihre Organisationsarbeit stark unterstützt. Besonderes Lob erfährt das Gruppenhaus in Oberwaldbehrungen, das ein idealer Standort ist, an dem das Ausbildungskonzept umgesetzt werden kann. Die Verpflegung stimmt, und es besteht Verbindung zur Bevölkerung, wenn einmal im Jahr „die wilden Mountainbiker“ kommen, scherzte Sollbach. Hier in der Rhön haben sie alle Möglichkeiten, unterstützt von Jochen Heinkes Mountainbike-Routennetz. Zum Biosphärenreservat Rhön besteht eine enge Verbindung, landschaftlich ist die Rhön wunderschön, schwärmt er. Er bezeichnet es als sinnvoll, dass in der Rhön frühzeitig mit dem Mountainbiking begonnen wurde, es wird sehr wahrgenommen. Das Seminar war schnell ausgebucht, auch, weil die Qualität der Ausbildung stimmt, glaubt er.
So wird Wert darauf gelegt, dass die einzelnen Bausteine Notfallmanagement, Organisation und Fahrtechnik von Profis vermittelt werden. Sie kommen allesamt aus Instituten, die in der Weiterbildung im Bereich Mountainbiking tätig sind. Thomas Froitzheim, Gründer und Geschäftsführer von Naviso Outdoornavigation, hält viele Seminare und arbeitet mit führenden Firmen zusammen. Er ist der Sachverständige der Satellitennavigation und Tourenplanung, man lernt, sich unterwegs mit GPS und Smartphone zu orientieren. Die Outdoorschule Süd ist die einzige Schule, die explizit Erste Hilfe für Abenteurer anbietet. Sicherheit und Rettung aus Lebensgefahr im Outdoor-Bereich werden vermittelt, es wird gelehrt, wie man in unwegsamem Gelände Erste Hilfe leistet. Marc Brodesser, ein passionierter Mountainbiker aus dem Hochsauerland, hat eine eigene Mountainbike-Fahrschule (MTB Fahrtechnik), und spricht mit seinen Fahrtechnikkursen auch viele junge Leute an. Über Youtube erreicht er den Bikernachwuchs. Unterwegs in der Rhön haben viele Aktive ein Aha-Erlebnis, weiß Oliver Sollbach. Wer zum ersten Mal in der schönen Landschaft unterwegs ist, kommt gerne wieder, sagt er.
Unkompliziert läuft nach Aussage der Seminarleiter die Organisation im Gruppenhaus in Oberwaldbehrungen ab, das zum Tourismusbüro Ostheim gehört. Birgit Heun betreut mit zwei Mitarbeiterinnen das Haus bereits seit 25 Jahren. Seit 14 Jahren betreut sie die Biker und verwendet bei der Verköstigung nur regionale Produkte, die sie aus Ostheim bezieht.