Nach dem Regen der letzten Tage ist dieser am Donnerstagvormittag, 27. Februar, in Schnee übergegangen. Nicht nur in den Hochlagen der Rhön, sondern auch in den Niederungen fielen dicke Flocken vom Himmel, die aber in der tiefen Ebene schnell wieder wegtauten.
Nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist für den nördlichsten Teil Unterfrankens am Freitag im Tagesverlauf mit weiteren Schneeschauern zu rechnen, die bis in die Nacht auf Samstag anhalten. "Dann hört der Schneefall langsam auf", sagt Wetterberaterin Elise Henry. Am Samstag können in den Höhenlagen noch ein paar Flocken fallen. Der Sonntag soll trocken bleiben. "Nach einem trüben Tagesanfang kann sogar später die Sonne herauskommen", so die Prognose von Elise Henry.
Von Dienstag bis Donnerstag wurden die Skipisten geschont
Auch die höchste Erhebung der Rhön, die Wasserkuppe, ist von dem Regen der letzten Tage nicht verschont geblieben. Um die Skipisten zu schonen, wurde am Dienstag der seit 23. Dezember 2024 bestehende Liftbetrieb vorübergehend eingestellt, erklärt Florian Heitmann, Betriebsleiter der Ski- und Rodelarena Wasserkuppe. Am Donnerstagvormittag sind rund fünf Zentimeter Neuschnee gefallen. Die tiefen Temperaturen in der Nacht auf Freitag ermöglichen ein Präparieren der Abfahrten, führt Heitmann aus.

Am Freitag laufen von 10 bis 22 Uhr die Skilifte dann wieder. Über das Wochenende sind der Märchenwiesenlift, der Rodellift und der Zauberteppich von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet und am Rosenmontag von 10 bis 18 Uhr. Aktuell liegen auf der Wasserkuppe bis zu 50 Zentimeter Schnee.
Ansonsten sind nach Auskunft der Rhön GmbH keine Skilifte in Betrieb. Auch sind weder Loipen noch Winterwanderwege präpariert.
Aktuelle Angaben zur Wetterlage und zum Wintersport in der Rhön sind unter der Service-Nummer (0800) 971 9773 erhältlich.