Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Exklusiv RSP&RSB
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Nachthimmel im Juli: Stelldichein der Planeten

Bad Neustadt

Nachthimmel im Juli: Stelldichein der Planeten

    • |
    • |
    Die beiden Gasriesen Saturn und Jupiter können leicht am Firmament gefunden werden.
    Die beiden Gasriesen Saturn und Jupiter können leicht am Firmament gefunden werden. Foto: Bildrechte Verein Sternenpark Rhön e.V.

    Der Juli bringt uns an den sonnenfernsten Punkt der jährlichen Erdumlaufbahn. Am 4. Juli sind es 152 Millionen Kilometer bis zur Energiequelle allen irdischen Lebens. Die anschließende Nacht bringt Vollmond (Neumond am 20. Juli) und zugleich dessen "Gruppentreffen" mit den größten der Planeten, Jupiter und Saturn. Alle drei markieren mit ihrer Flugbahn von Ost nach West die so genannte Ebene der Ekliptik, in der unser gesamtes Sonnensystem rotiert. Auch Venus, als "Morgenstern" sichtbar und in maximalem Glanz am 10. Juli, kurvt diesen Weg entlang. Der rote Wüstenplanet Mars lässt sich ab etwa Mitternacht im Osten blicken und der kleinste von allen, Merkur, könnte gegen Monatsende kurz vor Sonnenaufgang ebenfalls im Osten sichtbar werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden