An diesem Dienstag und Mittwoch werden die Fahrgäste der Stadtbuslinie Nessi 2 wieder in den Genuss von Fahrten mit einem Elektrobus kommen. Schon im April, zur Zeit der E-Mobilitätsschau, fuhr zwei Tage lang ein Elektrobus die Nessi 2-Tour. Damals stammte der Bus von einem türkischen Unternehmen, der Firma Sileo Bozankaya. Die liefert die Rohkarosse an die Tochterfirma TCV in Salzgitter in Deutschland, wo dann der eigentliche Zusammenbau erfolgt.
Diesmal wird ein niederländischer Elektrobus die Nessi 2-Passagiere ans Ziel bringen. Die Firma Ebusco mit Sitz in Helmond stellt den „Ebusco 2.0“ für die zweitägige Testphase in Bad Neustadt zur Verfügung.
Wenn man die Reichweite der beiden Busse miteinander vergleicht, dann müsste das niederländische Modell sogar noch besser unterwegs sein als der Sileo, der über eine Reichweite von 250 Kilometern verfügt. Genug für einen ganzen Tag auf der längsten und hügeligsten Nessi-Linie. Immerhin 227 Kilometer muss ein Stadtbus da pro Tag zurücklegen. Das hat der Sileo im April problemlos geschafft. Abends waren sogar meist noch für 40 bis 50 Kilometer elektrische Energie im Akku.
Das niederländische Modell bringt es nach Herstellerangabe auf eine Reichweite von über 300 Kilometern. Allerdings ist jetzt Winter. Das führt zu einem erhöhten Energiebedarf, bestätigt Andreas Müller, der kaufmännische Leiter der Stadtwerke. Die sind für den Betrieb der Stadtbuslinie zuständig. Zwar wird keine elektrische Energie für die Heizung gebraucht, geheizt wird mit einer Standheizung und Biodiesel, so der Stadtwerkeleiter. Aber das dazugehörige Gebläse funktioniert elektrisch. Und weil es morgens später hell wird und abends eher dunkel, wird auch für die Beleuchtung mehr Strom gebraucht werden, ist sich Schlagmüller sicher.
Beschlossen ist, dass auf der Linie Nessi 2 ab 2017 standardmäßig ein Elektrobus die Tour übernehmen soll. Dafür hat sich der Werkausschuss bereits im August ausgesprochen. Denn 2017 wird die Nessi-Konzession insgesamt neu vergeben. Eine entsprechende Ausschreibung mit einem Elektrobus haben die Stadtwerke in der Zwischenzeit erarbeitet.
Diese Ausschreibung muss europaweit erfolgen, erklärt Schlagmüller. Sie ist bereits am vergangen Freitag zur Bekanntmachung an das Europäische Amtsblatt gegangen, sagt er. Darin steht aber nicht welcher Elektrobus von welcher Firma künftig die Linie Nessi 2 bedienen soll. Vielmehr ist es so, wie Schlagmüller erklärt, dass in der Ausschreibung kein bestimmter Bustyp steht, sondern nur, dass es ein Elektrobus sein muss, der bestimmte Anforderungen erfüllt.
Die beiden Hauptanforderungen für Bad Neustadt werden sein, dass der Bus ohne Nachladen, also mit einer Akkuladung, die 227 Kilometer am Tag schafft und dass der Bus über Nacht komplett wieder aufgeladen werden kann. Alleine diese beiden Vorgaben schränken die Auswahl schon kräftig ein. Deutsche Unternehmen bieten solche Busse derzeit beispielsweise überhaupt nicht an.