Für Jannis Müller, Julika Hauck und Selina Hauck sind die Tage gezählt. Ihre Zeit beim Umweltbildungsteam des Naturparks und Biosphärenreservat Bayerische Rhön läuft bald ab. Derzeit werden drei neue Interessenten gesucht, die ab September ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr dort ableisten wollen.
Viel erlebt haben die drei FÖJler im vergangenen Jahr: Sie haben in Kindergärten Rhöner Äpfel zu Saft verarbeitet, in Schulklassen Teambildungsspiele angeleitet und gelernt, die Spuren der Waldbewohner zu deuten. Jeder durfte sich ein eigenes Projekt ausdenken und umsetzen.
Ein Jahr in der Umweltbildung
Jannis Müller beispielsweise beschäftigte sich mit der Frage, wie man Achtklässern die Waldfunktionen vermittelt. Im vergangenen Jahr reifte in ihm auch der Wunsch, nach seinem FÖJ eine Ausbildung zum Förster zu machen.
Gesucht werden nun drei Nachfolger für die scheidenden FÖJler, die jeweils ein Jahr in den Umweltbildungsteams der Biosphärenzentren in der bayerischen Rhön beziehungsweise in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach mitarbeiten.
Einsatz für das Thema Nachhaltigkeit
Anstellungsträger ist der „Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V.“, der im bayerischen Teil des Biosphärenreservates Rhön die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindergärten durchführt. Einsatzorte werden Oberelsbach (Landkreis Rhön-Grabfeld) und Wildflecken-Oberbach (Landkreis Bad Kissingen) sein sowie die Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche. Das FÖJ beginnt am 1. September und endet am 31. August 2020.
Neben einer fachkundigen Anleitung vor Ort erwarten die neuen FÖJler fünf einwöchige Bildungsseminare mit anderen FÖJlern aus Bayern.
Weitere Informationen gibt es unter, Tel. 09774-910250, beim Naturpark & Biosphärenreservat, Geschäftsstelle in Oberelsbach (poststelle@nbr-rhoen.de) oder unter www.foej-bayern.de.