Trappstadt
(MAG)
In der Marktgemeinderatssitzung wurden die Wahllokale und die Wahlvorsteher für die Kommunalwahl am 2. März 2008 festgelegt.
Als Wahlleiter und Wahlausschuss dürfen nach neuester Gesetzgebung nur Bürger zur Verfügung stehen, die in der Kommunalwahl nicht zur Wahl antreten. Die Marktgemeinderäte schlugen vor, Winfried Götz als Wahlleiter und Irma Zeis als dessen Stellvertreterin zu benennen.
In Trappstadt wird das Wahllokal das Gästehaus sein. Als Wahlvorsteher wird dort Gerd Bauer tätig sein. Thomas Rückoldt übernimmt dessen Stellvertretung und Mathias Gerstner die Schriftführung. Als Beisitzer werden Manfred Apler, Berthild Bauer, Paul Röß, Uwe Krämer, Simone Werner und Jürgen Grüb benannt.
Im Feuerwehrhaus können die Alslebener Bürger ihre Stimme am 2. März nächsten Jahres abgeben. Heribert Kneuer wurde als Wahlvorsteher für Alsleben und Martin Nees als dessen Stellvertreter benannt. Das Protokoll wird Tanja Müller führen. Die Beisitzer werden Theo Albert, Leo Derlet, Walter Reubelt, Manfred Zeis, Ludwig Rützel und Christoph Wohlfahrt sein.
Für die Briefwahl in Trappstadt und Alsleben wird Michael Böckler als Briefwahlvorsteher tätig sein. Als dessen Stellvertreter wurde Otto Endres benannt. Das Amt des Schriftführers wird Gerd Häpp übernehmen und als Beisitzer fungieren Michael Hippold und Helmut Hübner.
Der Bauantrag zum Einbau einer Wohnung in einen nicht mehr benutzten Stall von Gosbert Apler in Trappstadt wurde einstimmig genehmigt. Auch der Antrag auf Erstaufforstung einer Kultur zur Gewinnung von Christbäumen in Alsleben vom James Eschenbach fand Zustimmung.
Keine Gegenstimme gab es für den Bauantrag von Johannes Beck. Der Alslebener Landwirt wird eine landwirtschaftliche Unterstellhalle errichten.
Die neuen Schlossbesitzer in Trappstadt, Professor Dr. Dr. Theo Seiler und Dr. Heide Seiler haben bereits viel Aufwand zur Erhaltung der denkmalgeschützten Gebäude betrieben. Am so genannten „neuen Schloss“, einem Wasserschloss-Bau, wurde in diesem Jahr der Außenputz angebracht. Die Familie Seiler stellte nun den Bauantrag zur Einfriedung des Grundstückes. Da an der Gemeindestraße in Richtung Osten eine Engstelle entstehen würde, sprachen Bürgermeister Kurt Mauer und Marktgemeinderat Manfred Apler bereits im Vorfeld mit der Eigentümerin. In diesem Gespräch wurde vereinbart, dass die Gemeinde eine Teilfläche abkaufen könne, um die bisher bestehende Durchfahrtsbreite zu erhalten. Ebenfalls wird die Nutzung des Schlossweihers zur Feuerlösch- und Übungszwecken gewährleistet bleiben.
Auch die Marktgemeinde selbst ist sich ihrer denkmalschützerischen Pflichten bewusst. In den nächsten Monaten wird die Nepomuk-Figur vor dem Torhaus in Trappstadt komplett restauriert. Der entsprechende Auftrag hierfür wurde von den Marktgemeinderäten vergeben.
Im Frühjahr sollen die Arbeiten an der denkmalgeschützten Heiligenfigur begonnen werden.