Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Sandberg: Obstbaumbestände erhalten und pflegen

Sandberg

Obstbaumbestände erhalten und pflegen

    • |
    • |
    Begrüßung der Teilnehmer:innen durch den Rhönklub am Fuß des Kreuzbergs.
    Begrüßung der Teilnehmer:innen durch den Rhönklub am Fuß des Kreuzbergs. Foto: Karl-Heinz Schubert

    Streuobstbestände sind ein wesentliches Merkmal unserer Kulturlandschaft. Sie haben eine überragende Bedeutung für die Artenvielfalt, den Boden- und den Klimaschutz. Der Rhönklub-Zweigverein Walddörfer setzt sich u.a. für einen tätigen Naturschutz und die Erhaltung der heimischen Kultur ein.

    Vor diesem Hintergrund hatte er kürzlich zu einem Obstbaumschnittkurs nach Sandberg eingeladen. Am Wanderparkplatz konnte Karl-Heinz Schubert, der Naturschutzwart des Zweigvereins und seine Kollegin und Kollegen des Vorstands über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Diese gewaltige Resonanz habe er nicht erwartet, so der Naturschutzwart, es zeige das große Interesse an diesem Angebot. Besonders begrüßte er den Fachberater Tristan Vogt und dessen Kollegen Benjamin Raab vom Landkreis Rhön-Grabfeld. Beide sind dort im Bereich Gartenkultur und Landespflege tätig und führten in der Folge durch den auf zweieinhalb Stunden angelegten Schnittkurs.

    Nach der Dartstellung theoretischer Grundlagen durch Tristan Vogt, beispielsweise zu den Standortansprüchen der verschiedenen Obstarten oder zu deren Entwicklungsphasen, ging es nahtlos über in den Praxisteil. Dort erläuterten die Herren Vogt und Raab in zwei Gruppen äußerst sachkundig den Pflanzschnitt und das Formieren der Baumkrone. Gleiches galt hinsichtlich des Erziehungs-, Erhaltungs- und Erneuerungsschnittes. Der Schnittkurs war von ihnen interaktiv gestaltet. Die Teilnehmer konnten Fragen stellen, legten selbst die Gartenschere oder die Baumsäge an Zweige und Ästchen, berieten sich untereinander oder ließen sich von den beiden Profis fundiert anleiten.

    Am Ende bedankten sich alle mit großem Beifall bei den Akteuren für die kurzweilige Veranstaltung. Sie wünschten sich zudem für das kommende Jahr eine Wiederholung bzw. Vertiefung. Dabei gelte es zu erkennen, was aus den diesjährigen Schnitten geworden ist und wie sich die Bäume übers Jahr weiterentwickelt haben. Diese Resonanz nahm der Rhönklub-Zweigverein Walddörfer gerne auf. Ein gereichter Obstler zum Schluss bestätigte: Eine gute Pflege der Obstbaumbestände ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern bringt auch noch einen Genuss mit sich.

    Von: Karl-Heinz Schubert (Naturschutzwart , Rhönklub-Zweigverein Walddörfer )

    Tristan Vogt, der Kreisfachberater, erläutert die Kronenbildung.
    Tristan Vogt, der Kreisfachberater, erläutert die Kronenbildung. Foto: Karl-Heinz Schubert
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden