Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

OBERLEICHTERSBACH: Oktoberfest zum 130-jährigen Bestehen der Oberleichtersbacher Wehr

OBERLEICHTERSBACH

Oktoberfest zum 130-jährigen Bestehen der Oberleichtersbacher Wehr

    • |
    • |
    Jahrzehntelanger Einsatz für Brandschutz: Mitglieder: der Freiwilligen Feuerwehr Oberleichtersbach.
    Jahrzehntelanger Einsatz für Brandschutz: Mitglieder: der Freiwilligen Feuerwehr Oberleichtersbach. Foto: Foto: Saam

    Zügig führte Kommandant Walter Muth durch die diesjährige Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberleichtersbach. In seinem Tätigkeitsbericht informierte er über die Aktivitäten der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins im vergangenen Jahr. Von den 103 Mitgliedern leisten 44 aktiven Dienst. Neun Jugendliche sind Feuerwehranwärter.

    Neu eingetreten ist Philip Frenzel, Niklas Weigand hat die Wehr verlassen. Die Feuerwehranwärter Klaus Schmäling und Matthias Ziegler wechselten aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst.

    In 19 Einsätzen leisteten die Floriansjünger 697 Stunden Dienst an der Allgemeinheit. Nicht eingerechnet die vielen Stunden bei Übungen und in der Aus- und Weiterbildung. Bei den alle vier Wochen abgehaltenen Löschübungen kritisierte der Kommandant die etwas mangelhafte Beteiligung der älteren Feuerwehrkameraden, stellte aber positiv fest, dass bei einer Alarmierung im Durchschnitt 12 bis 15 aktive Feuerwehrleute vor Ort seien. Die Jugendfeuerwehr war wieder sehr fleißig und absolvierte im letzten Jahr 28 Übungen. Nico Schroll, Kilian Schmäling und Alexander Heinz haben 2012 den ersten Teil der Truppmannausbildung erfolgreich abgeschlossen.

    Matthias Beck und Michael Rienecker werden nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss als Gerätewarte eingesetzt. Der Großgemeinde stehen zurzeit 16 Atemschutzgeräteträger zur Verfügung, davon zehn aus dem Ortsteil Oberleichtersbach, vier aus Modlos und zwei aus Unterleichtersbach. Maximilian Muth hat am Lehrgang „Brandhaus“ teilgenommen, Thomas Heinz an der Ausbildung zum Atemschutzgerätewart. Simon Zeier und Jan Enders haben die Jugendleistungsprüfung abgelegt. Im Wissenstest erreichten die Jugendlichen der Feuerwehr eine Ehrenurkunde sowie goldene, silberne und bronzene Auszeichnungen. Beim Kickerturnier in Bad Brückenau sicherten sich Jan Enders und Simon Zeier den ersten, Nico Schroll und Andreas Helfrich den zweiten Platz. Auch kulturell war die Feuerwehr nicht untätig. Im Mai übernahmen die Gruppen zwei und vier unter der Leitung von Andreas Seidenthal die Bewirtung des Frühlingsfestes der Firma Hanse Haus. Im Dezember organisierten sie eine Glühweinparty.

    Sonst beteiligte sich die Wehr an Kirchenparaden und sicherte den Verkehr bei Veranstaltungen. Zur 1200-Jahr-Feier organisierte sie den Brandschutz, regelte den Verkehr und übernahm den Ordnungsdienst. Walter Muth bedankte sich für die Unterstützung der Wehren aus Modlos, Unterleichtersbach, Breitenbach und Mitgenfeld.

    Im Dezember startete der Vorstand eine Spendenaktion zur Beschaffung einer Wärmebildkamera, die bisher ganz gut laufe, so Muth. Einen Überblick über die finanzielle Situation gab Kassierer Fred Beck. 2012 konnte ein kleiner Überschuss erwirtschaftet werden.

    Der dritte Bürgermeister Karl Ziegler bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Arbeit der Feuerwehrleute. Kreisbrandmeister Wolfgang Kenner bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit. Walter Muth informierte, dass am 28. und 29. September, anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Oberleichtersbacher Feuerwehr und des zehnjährigen Bestehens der Jugendwehr ein Oktoberfest am Buchrasen geplant ist, in der Halle der Staatlichen Mineralbrunnen AG. Im Mai übernimmt die Feuerwehr die Bewirtung beim Frühlingsfest von Hanse Haus. Ebenfalls im Mai ist eine Feuerlöschübung für Hausfrauen und -männer geplant. Er dankte allen Feuerwehrleuten für die geleistete Arbeit und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

    Er beförderte Walter Keßler zum Hauptfeuerwehrmann. Von den Geehrten waren nicht alle anwesend.

    Ehrungen

    25 Jahre: Matthias Zeier, Frank Bolz; 40 Jahre: Ludwig Muth, Erich Spahn; 50 Jahre: Richard Hahn, Ludwig Heil, Hans Wasti, Reinhard Vogler, Ludwig Wiesner, Albert Hahn, Fridolin Dunkel, Adolf Schmitt, Manfred Büchner, Werner Müller, Karl Heil, Josef Hahn, Berthold Fröhlich, Günter Hahn, Josef Schroll, Bruno Vogler, Herbert Beck; 60 Jahre Reinhold Ziegler, Rudolf Wiesner, Alois Müller, Josef Bös, Alfred Bolz , Ernst Zeier; 65 Jahre: Edwin Bolz, Heinrich Geßner, Edmund Spahn, Otto Muth und Ewald Leitsch; 70 Jahre: Kaspar Knüttel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden