Heute feiert Anny Schwaab ihren 100. Geburtstag. Nicht nur ihre drei Kinder, sieben Enkel und drei Urenkelinnen gratulieren ihr von Herzen. Es werden auch viele Bekannte und Vertreter verschiedener Vereine erwartet bevor am Samstag ihre Hundertjahrfeier mit der ganzen Verwandtschaft statt findet.
Seit 65 Jahren wohnt die Apothekersfrau in Gerolzhofen. Täglich liest die Hundertjährige die Main-Post, telefoniert und hilft sitzend bei kleinen Haushaltstätigkeiten. Mit wachen Erinnerungen erzählt sie von ihrem langen Leben, das schon im ersten Weltkrieg begann und große Veränderungen in Politik und Gesellschaft überdauerte.
Anna Theresia Schwaab, geborene Dietz, erblickte am 16. Juni 1916 in Althausen im Landkreis Rhön-Grabfeld das Licht der Welt. Als drittes Kind von Lehrer Karl und Mutter Klara wohnte sie mit ihren drei Geschwistern im dortigen Schulhaus und ab 1920 in Hohenroth bei Bad Neustadt a. d. Saale. Nach der Schulzeit bei den englischen Fräuleins in Bad Kissingen arbeitete sie im Büro des Ernst-Sachs-Bades in Schweinfurt. Dort lernte sie Apotheker Georg Schwaab kennen, den sie 1947, nachdem er aus der Kriegsgefangenschaft heim kehrte, heiratete. Als eine Bekannte sagte: „In Gerolzhofen bräuchte es eine weitere Apotheke“, fuhr er bis nach München, um dies genehmigen zu lassen.
1951 eröffneten sie schließlich in der Rügshöferstraße ihre eigene Apotheke. 6 Jahre später zog die fünfköpfige Familie in die Marktstraße um, wo die St. Michaels Apotheke heute noch von der ältesten Tochter Irmgard Böhm weiter geführt wird.
Anny Schwaabs Mann starb bereits im Jahr 1994. Zeitlebens war die Jubilarin eine sehr zufriedene und gläubige Frau, die sich in der Gesellschaft von Familie und Freunden sehr wohl fühlt, für sie gut sorgte, lecker kochte, viel backte und sie bis heute in ihr Gebet einschließt. Sie lebt noch zuhause und wird von ihrer jüngsten Tochter Christel Herold gepflegt. Auf Glückwünsche fürs neue Lebensjahr antwortet die sympathische alte Dame verschmitzt: „Mal schauen, was der liebe Gott noch mit mir vor hat.“