Nach dem großen Erfolg des Projektes "Die Legende von den 365 Kindern" (uraufgeführt 2019 auf der Henneburg" möchte der SAT-Förderverein Meiningen (Förderverein Südthüringer Kultur- und Theatervereine) anknüpfen und in den alten Burgruinen wieder eine Legende zum Leben erwecken.
Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung des SAT-Fördervereins Meiningen: Das Inszenierungsteam um Regisseur Dietrich Ansorg erarbeitet derzeit mit 82 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne dieses opulente Projekt. Wieder hat sich die Autorin Carmen Pfannstiel aus Obermaßfeld einer Legende rund um die Henneburg angenommen und daraus ein Theaterstück mit viel Intension gemacht: Die Zeichen stehen auf Krieg im Henneburger Land und Graf Poppo der I. von Henneberg wird von König Heinrich dem IV. aufgefordert, seiner Lehenspflicht nachzukommen und seinem Treueeid folgend, gegen Rudolf von Rheinfelden, Heinrichs Rivalen, in die Schlacht zu ziehen.
"Der Alltag auf der Henneburg ist wie überall, viel Arbeit und selten gibt es schöne Stunden. Die junge leibeigene Magd Hildi (Melissa Görz) möchte diesem Leben entfliehen. Als eine Gruppe Kesselflicker auf die Burg kommt, ist sie begeistert von deren Leben und vom jungen Mehrzan (Ole Filbry). Die junge Sofia (Elisabeth Heim) kommt mit ihrem Vater, dem bekannten Baumeister Ludolf (Harry Wolfram), auf die Burg. Er soll sich um eine ständig einstürzende Mauer kümmern. Mit dem Gesellen Tammo (Michi Simon), der ein Auge auf die schöne Tochter seines Meisters geworfen hat, unternimmt er alle Anstrengungen, um die Tragfähigkeit der Mauer zu sichern. Hildegard (Peggy Ben Saad), Gräfin und Gemahlin von Graf Poppo I. (Jürgen Baumbach), ist überzeugt, dass es einer anderen Tat bedarf, um den Einsturz der Mauer zu verhindern. Mit dem Erscheinen der Kesselflicker sieht sie ihre Chance."
Mit dabei sind Ritter auf ihren herrlichen Pferden und Graf Poppo reitet gemeinsam mit seinen Mannen und Söldnern aus dem Norden in die große Ritterschlacht zu Mellrichstadt an der Struwe (Streu). Der Komponist Maximilian Werner, wohnhaft in München, schreibt auch in diesem Jahr die Gesangsstücke, die von neun Sänger:innen sowie einem Chor gesungen werden.
Der SAT konnte für dieses neue Projekt viele neue Mitwirkende gewinnen. Besonderes Highlight wird ein Feuertanz sein, der in der großen Hochzeitsszene von vier Tänzerinnen getanzt wird.
Der Burgclub Henneburg e.V. übernimmt auch in diesem Jahr die Versorgung. Für alle gehbehinderten Gäste gibt es einen Shuttle-Service. Alle Gäste sollten sich für den Nachhauseweg eine Taschenlampe einstecken, denn dieses Theater-Musical-Projekt geht ca. drei Stunden mit Pause.
Öffentliche Generalprobe ist am 1. Juli ab 20 Uhr, Premiere am 2. Juli ab 20 Uhr. Weitere Aufführungen sind am 9. Juli um 20 Uhr, 10. Juli ab 15 Uhr, 15. Juli ab 20 Uhr und 16. Juli ab 20 Uhr.
Karten sind erhältlich bei der Touristinfo Meiningen unter Tel.: (03693) 44650, der Touristinfo Mellrichstadt unter Tel.: (09776) 9241 und im Internet unter www.sat-foerderverein.de