Zum fünften Mal hat sich das Orchester der Generationen des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB), Kreisverband Rhön-Grabfeld, zusammengefunden. In kurzer Zeit probten die 43 jungen wie älteren Musiker aus dem Landkreis gemeinsam und stellten das Ergebnis am Sonntagnachmittag in der Oskar-Herbig-Halle vor. Erstmalig unter der Leitung von Mareike Wütscher, brannte das Orchester ein musikalisches Feuerwerk ab und stellte eindrucksvoll die Musikalität der Region unter Beweis.
Aus insgesamt 26 Musikvereinen des Landkreises hatten sich die Musiker im Alter von elf bis 60 Jahren zusammengesetzt und bekamen Unterstützung durch die Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. Den Löwenanteil stellten dabei die Musikschule Rhön-Grabfeld und die Jazz AG aus Bad Neustadt mit acht beziehungsweise sieben Teilnehmern. An vier Tagen habe man „intensiv geprobt“ und wolle nun das „farbige und abwechslungsreiche Ergebnis“ präsentieren, so Renate Haag, Kreisvorsitzende des NBMB, die das Publikum begrüßte.
Farbig und abwechslungsreich traf es hervorragend. Das mit allen erdenklichen Blasinstrumenten besetzte Orchester spielte eine breite Palette von Stilrichtungen und spielte jedes Stück präzise und ausdrucksstark. Schon die Begrüßung mit John Williams' „Olympic Spirit“, das dieser für die Olympischen Spiele 1988 in Seoul komponiert hatte, rief Gänsehautstimmung hervor. Beeindruckend waren ebenfalls die „Schmelzenden Riesen“, wobei Armin Kofler das Abschmelzen der Gletscher vertont hatte und eine wehmütige Stimmung erzeugen wollte. Zeitgenössische Stücke von Steven Reineke oder Derek Bourgeois standen ebenso auf dem Programm wie klassische Kompositionen von Gustav Holst oder Franz Lehár. Den Höhepunkt vor der Pause stellte das Tuba-Solo von Christoph Vey dar, der bei „Tyrolean Tubas“ die Grenzen des Instruments, was Geschwindigkeit und Tonhöhe angeht, ausreizte.
Aufgelockert wurde der Konzertnachmittag durch ein kleines Quiz. Mitte der zweiten Hälfte spielte das Orchester den „TV Kultabend“, ein Medley bekannter Fernsehmelodien der öffentlich-rechtlichen Sender. Vier ausgewählte Zuschauer durften ihr Fachwissen unter Beweis stellen und mussten die Melodien erkennen und zuordnen. Darunter waren allseits bekannte Themen wie das der Tagesschau, der Lindenstraße oder des aktuellen Sportstudios. Alle Melodien wurden jedoch von keinem Rater richtig erkannt, und so gab es lediglich für jeden eine Tafel Schokolade als Trostpreis. Den bombastischen Abschluss bildete ein Medley von Klaus Badelts Filmmusik zum Kinoerfolg „Fluch der Karibik“. Durch das Programm führten die jungen Orchestermitglieder und hatten dabei stets die Lacher auf ihrer Seite.
Am Ende dankte Dirigentin Mareike Wütscher den Moderatoren, den Sponsoren sowie dem Landkreis und der Stadt Mellrichstadt für die kostenlose Bereitstellung der Probenräume. Den größten Respekt zeigte sie den Musikern gegenüber, die „gemeinsam ein tolles Programm auf die Beine gestellt“ haben. Das Lob gab Renate Haag an Wütscher zurück und drückte im Namen des Orchesters die vollste Zufriedenheit mit der Leiterin aus, die diese Aufgabe relativ spontan von ihrem Vorgänger Kuno Holzheimer übernommen hatte. Wütscher wünschte sich auch für die Zukunft rege Beteiligung aus den Vereinen am Orchester der Generationen, ehe sich Selbiges mit zwei Zugaben verabschiedete.