Neue Führung bei der Feuerwehr Frickenhausen: Aus privaten und beruflichen Gründen stellte sich Kommandant Benjamin Karlein nicht mehr zur Wahl. Philipp Schroll wird künftig der Mannschaft und dem Verein vorstehen.
Karlein richtete den Blick bei der Generalversammlung auf das abgelaufene Jahr. Für die Feuerwehrleute waren neun und für die Seniorengruppe fünf Übungen anberaumt. Traditionell wurde eine gemeinsame Übung mit anschließendem Kameradschaftsabend gehalten. Viel Zeit haben der Kommandant und sein Stellvertreter Stefan Euring mit den Führungen der anderen Mellrichstädter Ortsteilwehren in die Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans investiert. Damit habe man aber nun ein recht gutes Konzept.
Schweine notgeschlachtet
2017 hatten die Floriansjünger ihren wohl größten Einsatz seit Jahren beim Unfall eines Tiertransporters im Frühjahr. Bei dem Unglück, in dessen Folge über 40 Schweine notgeschlachtet werden mussten, war die Wehr mehr als sieben Stunden im Einsatz.
Vergangenes Jahr wurden zwei wichtige Anschaffungen getätigt. Man konnte sich mit der Stadt darauf verständigen, dass ein Schnelleinsatzboot beschafft wurde, so ist man bei Notfällen am örtlichen See oder anderen Gewässern künftig gut gerüstet. Dank der Spende der Zahnarztpraxis Homberg hat die Wehr nun auch die lange gewünschte Wärmebildkamera bekommen.
Karlein erwähnte auch das Seefest im Juli, das Kesselfleischessen am Rosenmontag, das Aschermittwochs-Forellenessen sowie das Backhausfest im Herbst.
Aktuell besteht die Feuerwehr Frickenhausen aus 25 Aktiven (bis zum 45. Lebensjahr), 18 Senioren (46 bis 65 Jahre) und drei Mitgliedern der Jugendwehr. Dazu kommen 15 passive und 13 fördernde Mitglieder.
Atemschutzgerätewart Johannes Fuchs verzeichnete eine gute Beteiligung bei den Übungen und bei den beiden Besuchen der Atemschutzstrecke. Derzeit verfügt man über 14 ausgebildete Atemschutzträger.
Auf die stolze Zahl von 20 Übungen brachte es der Feuerwehrnachwuchs und absolvierte auch den Wissenstest, wie Jugendwart Philipp Schroll berichtete. Mit Tom Schröder, Niklas Will und Moritz Goebel wechseln drei Kameraden in den aktiven Dienst.
Karlein machte deutlich, wie sehr ihm die Feuerwehr Frickenhausen am Herzen liegt, dass es ihm aber – bedingt durch Wohnortwechsel und aus beruflichen Gründen – nicht möglich ist, sein Amt weiter auszuüben. Er hatte sich aber bereits um die Nachfolge gekümmert und Philipp Schroll auf Lehrgänge geschickt, sodass er die Leitung der Wehr in guten Händen wisse. Gut vorbereitet waren die Neuwahlen. Philipp Schroll wurde zum ersten Kommandanten und auch zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Bestätigt wurden der stellvertretende Kommandant Stefan Euring, Kassier Sven Raab und Schriftführer Volker Reichert sowie die Vertrauensleute Matthias Schmitt und Andreas Müller. Stefan Schmitt und Manuel Gräbner sind Kassenprüfer.
Treue Feuerwehrleute geehrt
Mellrichstadts Bürgermeister Eberhard Streit, Stadtrat Bernd May und Kreisbrandinspektor Thomas Graumann lobten die Feuerwehr für ihre Verlässlichkeit und dankten allen voran dem scheidenden Kommandanten und dessen Stellvertreter. Stefan Euring sprach Benjamin Karlein Anerkennung aus und überreichte eine Figur des heiligen Florian.
Benjamin Karlein freute sich, noch Ehrungen vornehmen zu können. Seinen Vater Reinhold Werner zeichnete er für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst aus, Marco Reß für 25 Jahre. Für 20-jährige Mitgliedschaft bekamen Johannes Fuchs und Manuel Gräbner die bronzene Ehrennadel des Vereins.