Ostheim

Photovoltaik rund um Ostheim: Stadt gibt Potenzialanalyse für Projekt von Überlandwerk und Agrokraft in Auftrag

Überlandwerk und Agrokraft wollen mit Bürgerbeteiligung große Photovoltaikanlagen im Streutal bauen. Ostheim lehnte dies bislang ab. Folgt jetzt die Kehrtwende?
Roland Göpfert vom Überlandwerk Rhön (stehend) und Michael Diestel von der Agrokraft stellten dem Ostheimer Stadtrat ihre Pläne für die Entwicklung erneuerbarer Energien in den Kommunen im Streutal vor.
Foto: Simone Stock | Roland Göpfert vom Überlandwerk Rhön (stehend) und Michael Diestel von der Agrokraft stellten dem Ostheimer Stadtrat ihre Pläne für die Entwicklung erneuerbarer Energien in den Kommunen im Streutal vor.

Die Suche nach Standorten für Freiflächen-Photovoltaikanlagen treibt immer mehr Investoren durch das Streutal. In den Gemeinden häufen sich die Anfragen vor allem ortsfremder Firmen, die weitläufige Ackerflächen für die Energiegewinnung nutzen wollen.Die Stadt Ostheim hatte sich schon vor zwei Jahren klar zu diesem Thema positioniert: Die Bürgervertreter sprachen sich dafür aus, dass das Stadtgebiet nicht mit großen Photovoltaikanlagen zugepflastert werden soll. Vielmehr legte der Stadtrat den Fokus auf den Erhalt der Kulturlandschaft mit Blick auf den Tourismus.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!