Die Polizeiinspektion berichtet aus ihrem Dienstbereich:
Auf Beleidigung folgt Anzeige
Mellrichstadt Ein 47-jähriger Mellrichstädter erstattete am Donnerstag Anzeige gegen einen Mitarbeiter einer Firma. Der Mann war von seinem Gegenüber beleidigt worden. Weitere Ermittlungen seitens des Sachbearbeiters folgen.
Fakeshop: 400 Euro teure Kaffeemaschine nicht geliefert
Oberstreu Einem Betrüger auf den Leim gegangen ist eine 39-Jährige aus Oberstreu. Die Dame hatte online einen Kaffeevollautomaten im Wert von knapp 400 Euro bestellt. Diesen zahlte sie per Vorkasse auf ein deutsches Konto.
Nach Bezahlung der Ware erfolgte jedoch keine Lieferung. Die Geschädigte erstattete Anzeige wegen Betruges.
Vorsicht vor Anrufen von angeblichen Polizeibeamten
Sondheim/Rhön Am Donnerstag, gegen 9 Uhr, erhielt eine 70-Jährige aus Sondheim/Rhön einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Der Anrufer ging nach dem bereits bekannten Schema vor und teilte der Dame mit, dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen worden sei. Außerdem erkundigte der Betrüger sich, ob der Mann der Dame ebenfalls anwesend sei.
Als die 70-Jährige sich erkundigte, wo genau den eingebrochen wurde, legte der Unbekannte auf. Insgesamt dauerte der Anruf circa zwei Minuten. Zu einer Geldforderung oder ähnlichem kam es nicht. Die Täter können mittels "Call ID-Spoofing" jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen. Bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 - auch nicht mit Vorwahl.
In diesem Zusammenhang rät die Polizeiinspektion Mellrichstadt erneut, einfach aufzulegen und selbst die Polizei unter der Notrufnummer 110 nach einem entsprechenden Einsatz zu fragen. Die Polizei würde zudem niemals anweisen, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereitzulegen oder als Lockmittel zu deponieren. Außerdem der Rat: Keine Geldbeträge an Fremde zu übergeben und mit Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Betrugsphänomen zu sprechen.