Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Popsongs und Trompetenklänge

BAD KÖNIGSHOFEN

Popsongs und Trompetenklänge

    • |
    • |
    Die „Bläserfreundschaft Großeibstadt/Wülfershausen“ gestaltete einen musikalischen Abend in der FrankenTherme mit vielen Melodien aus unterschiedlichen Bereichen. Im Bild Dirigent Alexander Lurz, der sich mit Michael Seibert abwechselte.
    Die „Bläserfreundschaft Großeibstadt/Wülfershausen“ gestaltete einen musikalischen Abend in der FrankenTherme mit vielen Melodien aus unterschiedlichen Bereichen. Im Bild Dirigent Alexander Lurz, der sich mit Michael Seibert abwechselte. Foto: FOTO regina Vossenkaul

    Michael Hesselbach führte durchs Programm und berichtete einiges über die Arbeit in den Musikvereinen. Junge Menschen für die Blasmusik zu begeistern sei nicht leicht, aber in Großeibstadt und Wülfershausen laufe die Nachwuchspflege sehr gut, so dass man beschlossen habe, die 50 Jungmusiker zu einem eigenen Orchester zusammen zu führen. Seit einem halben Jahr probe man gemeinsam und das Ergebnis könne sich hören lassen.

    Mit Michael Seibert, Dirigent und Musiklehrer, sowie Alexander Lurz, Dirigent, Berufsmusiker (Trompete) und Ausbilder, wurden zwei „Dompteure“ gefunden, die die „Rasselbande“ im Griff hat. Die Jüngsten in der Gruppe sind zehn Jahre alt, die ältesten zwei Mitglieder, die „ruhenden Pole“, wie sie Hesselbach nannte, sind 50 plus. „Musik muss Spaß machen“, so Hesselbach, das sei da ganze Geheimnis, um die Jugendlichen zu begeistern und bei der Stange zu halten. Deshalb würden sie bei der Auswahl der Stücke miteinbezogen, wobei es auch um Kompromisse gehe, denn das Repertoire solle breit gefächert sein.

    Auf fundierte Ausbildung und Weiterbildung wird in den Musikvereinen großer Wert gelegt. Rund die Hälfte der jungen Musiker hat bereits D1-, D2- oder Kammermusikprüfungen abgelegt. Mit „Little drummer Boy“ und „Let it snow“ ging es hinein in die weihnachtliche Stimmung, dazu passte auch das von John Lennon und seiner Frau gesungene Lied „Happy Christmas“. Mit einer weihnachtlichen Geschichte und dem Kinderaufsatz „Advent daheim“ lockerte Hesselbach das Programm auf. Der Teil „bekannte Melodien, Märsche und Polka“ wurde eröffnet mit „Musik ist Trumpf“, der Melodie, mit der einst Peter Frankenfeld seine TV-Shows eröffnet hat. Der „Zillertaler Hochzeitsmarsch“ brachte Stimmung in den Saal, die von den vier Orchestermitgliedern, die sich zu den „Sonntagmusikanten“ zusammengefunden haben, noch gesteigert wurde. Mit ihren Weihnachtsmannmützen, einem Potpourri und dem lustigen Lied vom Floh begeisterten Tobias Breunig (Trompete), Martin Brüger (Trompete, Posaune), Dominik Haber (Baritonsaxophon und Akkordeon) und Nico Brüger (Klarinette, Saxophon).

    Mit dem Marsch „Gute Reise“ ging es in die Pause, anschließend ging es weiter mit Oldies, die immer wieder gern gehört werden. Eine Saxophongruppe trug das Stück „Jericho„ gekonnt vor und erntete dafür einen Extraapplaus. Mit zwei Weihnachtsliedern zum Mitsingen endete der musikalische Abend. Natürlich wurden die jungen Musiker nicht ohne Zugabe entlassen und so erklang noch einmal die beliebte Melodie, die das Motto des Abend geliefert hatte: „Musik ist Trumpf“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden