(gr) Im Vereinslokal Gasthaus Englert trafen sich die Mitglieder des Imkervereins Großbardorf zu einem aufschlussreichen Informationsnachmittag. Der Gesundheitswart des Imker-Kreisverbands Rhön-Grabfeld, Reinhard Schorn aus Bad Königshofen machte die Imker und Bienenzüchter aus dem südwestlichen Grabfeld mit den neuesten Varroa-Schädlingsbekämpfungsmethoden in den Bienenstöcken vertraut.
Der sachkundige Referent und Bienenzüchter hatte zur Vertiefung seiner Informationen neue Broschüren über die Varroa-Bekämpfung, sowie in seinem Informationskoffer alle modernen Mittel und technische Gerätschaften für die wirksame und veterinärrechtlich erlaubte Bekämpfung der Krankheit mitgebracht.
Die zwei Dutzend anwesenden Imker, darunter einige neuen Probeimker honorierten dankbar die praktikablen Ratschläge und Tipps des Experten.
Nachhaltig machte Schorn darauf aufmerksam nur die erlaubten Mittel zu verwenden, die Dosierungsanleitung zu beachten, mehrfache Kontrollen über den Varroa-Befall vorzunehmen und zum Nachweis ein Behandlungsbuch zu führen.
Auch die günstigsten Behandlungszeiten kamen zur Sprache. Zur Unterbindung der Varroa-Resistenz in den Bienenstöcken und Waben wurde der Einsatz von unterschiedlichen Mitteln empfohlen. Der Imker-Kreisvorsitzende Alois Ziegler aus Sulzfeld, nannte als probate Mittel in der Winterbekämpfung Ameisensäure und in der Sommerbehandlung (nach der Tracht/Honigernte) die Verwendung von Oxalsäurehydrat.
Im zweiten Teil des Imkertreffens nahm der Imkervereinsvorstand Franz Wehner aus Wülfershausen zusammen mit dem Kreisvorsitzenden die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Für 15-jährige Treue im Imkerverein Großbardorf erhielt Anton Schüller (Kleinbardorf) die Ehrenurkunde mit der Bronze-Nadel des Deutschen Iumkrerbundes. Für die 25-jährige Mitgliedschaft bei den Imkern erhielten die Silber-Nadel mit Ehrenurkunde der Wülfershäuser Franz Kießner, sowie die Saaler Pius Dahinten und Elmar Zink.
Bekannt gegeben wurden einige anstehende Termine und Imkervereins-Vorhaben.
Am Sonntag, 12. Juli, unternimmt der Imkerverein Großbardorf einen Tagesausflug nach Weimar. Dort wird neben einer Stadtbesichtigung das Bienenmuseum besucht. Anmeldungen nimmt der Imkervereins Vorstand Franz Wehner unter Tel. (0 97 62) 10 98 entgegen.
Der Kreisvorsitzende freute sich dass auch durch das Engagement der neuen Agrarministerin Ilse Aigner, im EU-Ministerrat eine Zweidrittel Mehrheit gegen die Gentechnik Verwendung in Ungarn und Österreich zustande kam und dass die neue Bayerische Regierung denselben Kurs steuert.