Denn Rappershausens Schullandheim hat bewiesen, dass es mit seinem Radsportzentrum in der Lage ist, eine Großveranstaltung auszuführen. Am Samstag fanden die deutschen Schulsportmeisterschaften Mountainbike, der 1. Deutschlandcup, auf dem Sportgelände beim Zentrum und auf dem Waldparcours durch das Sauholz statt.
168 Teilnehmer waren an den Start gegangen (28 davon Mädchen), sie kamen von 21 Schulen aller Schultypen und bildeten 40 Mannschaften. Die allermeisten kamen aus Bayern, sogar aus dem tief südlichen Bayern. Doch auch aus Nordrhein-Westfalen waren zwei Schulen vertreten und gar eine aus Berlin. Sechs Rennen gab es, gegliedert nach Alter der Sportler und eingeteilt nach Jungen- und Mixed Teams. Der Landkreis Rhön-Grabfeld war vertreten durch die Mittelschule Bad Neustadt. Aus Unterfranken kamen Teams aus Schweinfurt, Bad Brückenau und Karlstadt.
Der Tag war perfekt durchorganisiert. Schon um 8 Uhr wurden die ersten Geschicklichkeitswettbewerbe ausgetragen. Bei denen mussten die Fahrer zeigen, wie sie ihr Gerät beim Meistern von verschiedenen Hindernissen beherrschten, ohne den Boden mit den Füßen zu berühren. Fehler wurden in Zeitstrafen umgerechnet und später zu den Zeiten aus dem doppelten Parcours addiert. Die Rennstrecken waren von der Freiwilligen Feuerwehr Rappershausen, von Helfern der Rappershäuser Vereinsgemeinschaft und dem Roten Kreuz gesichert.
Unterschiedliche Anforderungen
Für die jüngeren Wettkampfklassen war eine Strecke von 1,5 Kilometer mit 25 Metern Höhenunterschied abgesteckt, die dreimal zu befahren war. Für die 13- und 14-Jährigen gab es eine Strecke von zwei Kilometern mit 35 Metern Höhenunterschied, ebenfalls dreimal zu bewältigen. Die 15- bis 17-Jährigen fuhren auf derselben Strecke, mussten aber vier Runden drehen. Start und Ziel waren auf dem Sportplatz. Vor dem Zieleinlauf mussten alle Fahrer noch einen eng abgesteckten slalomähnlichen Parcours bewältigen.
Jedes Rennen wurde – fast pompös – mit Fanfaren und Countdown gestartet. An der Strecke standen die Angehörigen, zumeist die Lehrer aus den verschiedenen Schulen, und feuerten ihre Champs begeistert an.
Und bei der Siegerehrung hallte die Siegesfanfare über den Platz hinweg. Ganz am Ende dieses sportlichen Tags fanden sich alle Meister zum Gruppenfoto zusammen, es erklang die Nationalhymne, und es war erfreulich zu sehen, wie die jungen Menschen, stolz auf ihre Leistung, beim Lied der Deutschen mitsangen.
Die vier Hauptorganisatoren Michael Keil, Bürgermeister Florian Liening-Ewert, Berend Meyer und Ulrich Fillies gratulierten sich berechtigterweise gegenseitig für den gelungenen Tag. Die Gesamtleitung lag in den Händen von Keil vom Bundeslehrteam Radsport, ihm assistierten Fillies von der „AKTIONfahrRAD“, Berend Meyer, Vizepräsident im Bund Deutscher Radfahrer., Christian Zeißner vom Organisationsteam Deutschlandcup Mountainbike sowie Rappershausens Bürgermeister Florian Liening-Ewert.
Dieser kündigte beim Ziehen einer kurzen Bilanz des Tages an, dass im nächsten Jahr die deutschen Schulmeisterschaften Mountainbike wieder in Rappershausen ausgetragen werden, mit erweitertem Teilnehmerkreis, und fügte hinzu: „Wie?s danach weitergeht, wird man sehen“. Auf jeden Fall hat sich Rappershausen mit seinem Radsportzentrum und seinen optimalen Bedingungen für Großveranstaltungen empfohlen. So ist zu hoffen, dass hier noch mehr Meisterschaften ausgetragen werden.
Ergebnisse der Wettbewerbe Einzelwertung, deutsche Meister AK II, mixed: Jungen: Wolf von Glatz (Gymnasium Erlangen) Mädchen: Anna Maria Rigamonti (Gymnasium Lindenberg) Ak II, Jungen: Kilian Rietzler (Gymnasium Kempten) Ak III, mixed: Jungen: Emil Herzog (Gymnasium Lindenberg) Mädchen: Anna Mende (Gymnasium Lindenberg) Ak III, Jungen: Michael Stocker (Gymnasium Holzkirchen) Ak IV, Jungen: Timon Hübner (Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Bayreuth) Mannschaftswertung (1. bis 3. Sieger): AK II, Jungen: 1. Platz: Gymnasium Kempten 2. Platz: Realschule Sulzbach-Rosenberg 3. Platz: Gymnasium Bad Tölz Ak II, Mixed: 1. Platz: Gymnasium Erlangen 2. Platz: Gymnasium Lindenberg 3. Platz: Mittelschule Bad Neustadt Ak III, Jungen: 1. Platz: Gymnasium Holzkirchen 2. Platz: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Bayreuth 3. Platz: Realschule Schweinfurt 1 Ak III, mixed: 1. Platz: Gymnasium Lindenberg 2. Platz: Gymnasium Bad Tölz 3. Platz: Gymnasium Kempten Ak IV, mixed: 1. Platz: Gymnasium Lindenberg (weitere Teams traten nicht an) AK IV, Jungen: 1. Platz: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Bayreuth 2. Platz: Realschule Schweinfurt 1 3. Platz: Gymnasium Bad Tölz