Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Rhön-Gymnasium startet Unterricht per Videokonferenz

Bad Neustadt

Rhön-Gymnasium startet Unterricht per Videokonferenz

    • |
    • |
    Oberstufenkoordinator Andreas Maier bei der ersten Jahrgangsstufenversammlung per Videokonferenz.
    Oberstufenkoordinator Andreas Maier bei der ersten Jahrgangsstufenversammlung per Videokonferenz. Foto: Hermann Zimmermann

    Mittwoch 10 Uhr: Pünktlich zum angekündigten Termin der ersten Jahrgangsstufenversammlung per Videokonferenz waren die Schüler der Q12 zugeschaltet, um an der ersten Online-Session mit ihrem Oberstufenkoordinator teilzunehmen. So heißt es in einer Pressemitteilung der Schule. Dank der Unterstützung durch die IT-Abteilung des Landkreises und des Engagements des Kernteams im Rhön-Gymnasium konnte das System in kürzester Zeit aus dem Boden gestampft werden. Am Montag wurde die Technik installiert, am Dienstag Fehler und Probleme im Testbetrieb gefunden und behoben, so dass am Mittwoch der Test unter Realbedingungen perfekt geklappt hat.

    Die diesjährigen Abiturienten konnten so live über die frisch eingetroffenen neuen Abiturtermine, die Versorgung mit Materialien über die vom Landkreis installierte Cloud des Rhön-Gymnasiums und den Online-Unterrichtsbetrieb in den nächsten Wochen informiert werden.

    Kommunikation klappt gut

    Auch sonst klappt die Kommunikation am Rhön-Gymnasium gut. Dank der geschützten Kommunikationsplattform "rg-intern" und der schuleigenen Cloud kann auf das überforderte bayernweite Mebis-Angebot hier vor Ort verzichtet werden. Durch die Videokonferenzen wird nahezu regulärer Unterricht in der Oberstufe ermöglicht, wenn reine Arbeitsaufträge nicht zielführend sind. Bis zu 250 Schüler können zeitgleich unterrichtet werden. Der Abiturjahrgang hat oberste Priorität, heißt es in der Pressemitteilung weiter, und auch für die Q11 soll so wenig Ausfall wie möglich entstehen.

    Und der Rest? Alle anderen Schüler werden von ihren Lehrkräften über die Cloud oder andere Plattformen mit Materialien versorgt. Die Ordner für die Kernfächer und andere Fächer füllen sich zunehmend. Nachdem die technischen Stolpersteine der ersten beiden Tage jetzt behoben sein sollten und auch alle Zugänge eingerichtet sind, kann "Schule daheim" am Rhön-Gymnasium jetzt voll durchstarten, heißt es in der Pressemitteilung abschließend.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden