Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Rhönklub äußerst aktiv

BISCHOFSHEIM

Rhönklub äußerst aktiv

    • |
    • |
    Die eifrigsten Wanderer des Rhönklub Zweigverein Bischofsheim wurden mit einer Urkunde geehrt.
    Die eifrigsten Wanderer des Rhönklub Zweigverein Bischofsheim wurden mit einer Urkunde geehrt. Foto: FOTO Marion Eckert

    (me) Wanderwart Rudi Frenzel trug den Bericht für den Rhönklub Bischofsheim vor. Wie bei der Hauptversammlung berichtet wurde, wurden 77 Wanderungen angeboten und dabei 694 Kilometer zurück gelegt. Es nahmen 1855 Wanderer teil, darunter 791 Männer und 1064 Frauen. Die Teilnehmerzahl wie auch die gelaufenen Kilometer haben sich positiv entwickelt, eine Steigerung der Bilanz sei kaum noch möglich, so Frenzel. Zu den eifrigsten Wanderern die statt mit Nadeln mit Urkunden geehrt wurden gehören: Walter Jokiel, Peter Koch, Peter Essler, Erich Friedel, Otto Wallrab, Rudi Hüttner, Helga Streck, Agnes Müller, Barbara Eck, Elke Koch, Josef Streck, Gertrud Wallrab, Klemens Baumeister, Lina Friedel, Irene Kessler, Rita Pfaff, Irene Fella, Sidonie Kreusel, Uschi Leiber und Anneliese Eck.

    Wie der Vorsitzende August Ruck in seinem Bericht erläuterte, waren die Nistkästen in der Allee an der Rhönstraße fast alle belegt, sie wurden im Februar gereinigt. Gleiches gelte für die Nistmöglichkeiten an der Schule und im südwestlichen Waldstreifen.

    Aufgrund der schlechten Witterung war das Fackelfeuer nur schlecht besucht, soll aber heuer trotzdem wieder abgehalten werden. Ein Diavortrag von Heinz Hüttner und Rolf Ehmig zeigte den viel begangenen Jakobusweg nach Santiago di Compostella. Wenig angenommen wurde die Theaterfahrt nach Maßbach, doch auch in diesem Jahr soll dieser Ausflug wieder angeboten werden. Außerdem möchte August Ruck einen Theaterausflug für Kinder im Jahreskalender des Rhönklubs aufnehmen. Eine Wanderung führte zu den Brunnen aus denen die Stadt Bischofsheim das Trinkwasser gewinne. Wasserwart Frank Gerken habe sich viel Zeit genommen und die Technik erläutert. Ein glanzvoller kultureller Höhepunkt war die Adventsfeier, es wurden verschiedene Beiträge geliefert und es gab Stubenmusik mit der Familie Fuß. Ruck berichtete von der Hauptversammlung des Rhönklubs, in der beschlossen wurde die Clubzeitung umzubenennen.

    Viele Arbeiten, wie die Organisation von Fahrten, die Markierung von Wanderwegen und vieles mehr wurden geleistet. Die Arbeiten wurden von Walter Jokiel, Rigobert und Gabriele Weyer ausgeführt, insgesamt wurden 120 Stunden aufgewendet. Insgesamt hat der Rhönklub Bischofsheim 115 Kilometer Wanderwege zu betreuen, 94 Kilometer davon werden im Turnus von drei Jahren kontrolliert, die Zeichen erneuert, neue Pfosten gesetzt oder andere Arbeiten ausgeführt. 21 Kilometer Wanderwege werden im Rahmen des Hochrhöners jährlich kontrolliert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden