Mit dem Ergebnis der Haushaltswirtschaft 2017 befassten sich die Mitglieder des Schulverbands Untereßfeld mit Vorsitzender Angelika Götz in ihrer Sitzung, die in der VG Bad Königshofen stattfand. Die Jahresrechnung 2017 wurde nach vollzogener örtlicher Prüfung offiziell festgestellt, und die Entlastung wurde erteilt. Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 212 384 Euro ab, der Vermögenshaushalt mit 14 784 Euro. Rücklagen bestehen in Höhe von 63 592 Euro. Schulden gibt es keine.
Die Mittagsbetreuung, die gegenwärtig von 15 Schülern voll und von neun Schülern zur Hälfte genutzt wird, umfasst zwei Gruppen und wird von der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH Schweinfurt durchgeführt. Die Kalkulation für das Schuljahr 2018/2019 lag vor. Die Gesamtkosten für zwei Gruppen betragen 55 000 Euro. Bei einem Elternbeitrag von 70 oder 35 Euro (halber Platz) werden von den Eltern in elf Monaten 16 800 Euro aufgebracht. Staatliche Zuschüsse gibt es bei zwei Gruppen in Höhe von 18 000 Euro. So bleibt wahrscheinlich ein Fehlbetrag von 20 200 Euro, den der Schulverband finanziert.
Fünf Euro im Monat werden von den Eltern direkt für Material und Getränke erhoben und sind nicht in der Kalkulation enthalten. Der Elternbeitrag wird gegenüber dem Vorjahr nicht angehoben. Die Gremiumsvertreter stimmten dem Vertrag für das nächste Schuljahr zu.
Beschlossen wurde außerdem, für die Abschlussfahrt der vierten Klasse eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 150 Euro zu gewähren. Diese Regelung gilt bis auf Widerruf durch den Schulverband.
Die jährliche Sportgeräteprüfung hat einige Mängel ergeben. Deshalb beauftragten die Gremiumsmitglieder einen Sportstättenservice mit der Mängelbeseitigung. Es lag ein Angebot in Höhe von 2089 Euro vor.
Aktuelle Informationen hatte Schulleiterin Anja Erhart mitgebracht. Derzeit besuchen 76 Schüler die Verbandsschule, im kommenden Schuljahr werden es voraussichtlich 79 sein bei 22 Erstklässlern. Die Zahlen können sich noch ändern.
Interessant ist das Übertrittsverhalten der Absolventen der vierten Klasse mit insgesamt 21 Schülern: Von den elf Schülern (52,4 Prozent), die für das Gymnasium geeignet wären, wollen nur sechs dorthin gehen. Insgesamt neun bevorzugen die Realschule, sechs haben sich für die Mittelschule in Bad Königshofen entschieden.
Auf Aktionen, Projekte und Veranstaltungen im fast abgeschlossenen Schuljahr blickte Anja Erhart zurück, unter anderem auf Besuche von Feuerwehr, ADAC, Bürgermeisterin Götz und Musikvereinen. Es stehen noch aus: ein Besuch im Freilandmuseum Fladungen und in einem Bauernhof sowie die Teilnahme an einer Aufführung im Theater Maßbach.
Angeschafft wurden neue Stühle für alle Klassenzimmer. Und ein Fußgängerweg wurde gekennzeichnet, um die Sicherheit zu erhöhen.
Beim bevorstehenden Abschlussfest wird die langjährige Lehrkraft und stellvertretende Schulleiterin Sabine Heß in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet. Verabschiedet wird außerdem Juliane Brückner, die ihre Ausbildung zur Gemeindeassistentin abgeschlossen hat.