München

MP+Schwarzes Moor in der Rhön in Gefahr: Behindert ein Streit in Bayerns Staatsregierung die schnelle Rettung?

Wie das einzigartige Schwarze Moor gerettet werden kann, ist klar. Warum aber ist nichts passiert? Der Zoff zweier Ministerien ärgert nicht nur den Rhöner CSU-Landrat.
Das Schwarze Moor in der Rhön droht auszutrocknen. Konkrete Rettungsmaßnahmen könnten allerdings erst 2025 beginnen – auch weil zwei Ministerien um Kompetenzen und Einfluss rangeln?
Foto: Daniel Vogl, dpa | Das Schwarze Moor in der Rhön droht auszutrocknen. Konkrete Rettungsmaßnahmen könnten allerdings erst 2025 beginnen – auch weil zwei Ministerien um Kompetenzen und Einfluss rangeln?

Die Warnung der Moor-Experten war unmissverständlich: Das einzigartige Schwarze Moor in der Rhön ist durch den Klimawandel in seiner Existenz gefährdet. Zur Rettung notwendig sei vor allem "eine Radikalkur zur Stabilisierung des Wasserhaushalts", heißt es im Fachgutachten, das die Wissenschaftler im Februar 2022 vorlegten. Und, so ihre Warnung, nicht irgendwann. Sondern so schnell wie möglich.Seitdem ist mehr als ein Jahr vergangen. Doch konkret passiert zur Moor-Rettung ist offenbar nichts – und der Grund dafür scheint in München zu liegen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!