Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Leutershausen: Seniorenspielekisten zum Ausleihen

Leutershausen

Seniorenspielekisten zum Ausleihen

    • |
    • |
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung in Leutershausen im Urbanussaal/Gemeindesaal beim Spielen und Ausprobieren der Seniorenspiele.
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung in Leutershausen im Urbanussaal/Gemeindesaal beim Spielen und Ausprobieren der Seniorenspiele. Foto: Hanna Kirchner

    Einsamkeit kann erhebliche Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben, insbesondere auch im Alter. Die acht Quartiersmanagerinnen und -manager des Landkreises Rhön-Grabfeld haben daher die kreative Initiative "Seniorenspielekisten" ins Leben gerufen, um auf die wachsende Problematik aufmerksam zu machen und gleichzeitig eine praktische Lösung anzubieten.

    Entstanden sind bei dem Projekt drei fahrbare Kisten mit Spielen aus den Bereichen Bewegung, Gedächtnis und Gemeinschaft, welche speziell für die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgewählt wurden. Für jedes Spiel und Material wurden Beschreibungen mit Spielideen ausgearbeitet, um die Anleitung und Verwendung möglichst einfach und ohne große Vorkenntnisse zu nutzen.

    Nun fand in Leutershausen die Auftaktveranstaltung zum Gemeinschaftsprojekt statt. 22 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Bereichen der Seniorenarbeit konnten dazu begrüßt werden, um die Spielekisten erstmals vorzustellen, auszuprobieren und an den Start gehen zu lassen.

    Hanna Kirchner, Quartiersmanagerin von Saal a. d. Saale, die das Projekt geleitet hat, gab einen Überblick zur Entstehung des Angebotes. Ziel solle sein, ältere Menschen spielerisch zur gesellschaftlichen Teilhabe zu ermutigen und geistig und körperlich in Gemeinschaft aktiv zu bleiben.

    Ermöglicht und finanziert wurde das Projekt im Rahmen des Jahresschwerpunkthemas "Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht." des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Dazu wurde eine gelungene Kooperation zwischen den Quartiersmanagern, dem Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld und der Gesundheitsregion plus Bäderland Bayerische Rhön initiiert. Eine weitere hervorragende Synergie konnte außerdem durch die Zusammenarbeit mit Lernenden der Berufsfachschule für Ergotherapie der Campus Akademie/Rhön Klinikum AG gefunden werden, die an der Ausarbeitung der Spielideen durch ihr Fachwissen mitgewirkt haben. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Interessierten, die sich in der Zusammenarbeit mit älteren Menschen sowie Junggebliebenen engagieren.

    Weitere Informationen im Quartiersmanagement oder bei Hanna Kirchner (Email: quartier@saal-saale.de, Tel: 0175/5 52 66 31).

    Von: Hanna Kirchner (Quartiersmanagerin Saal a. d. Saale)

    Mitwirkende am Projekt (Quartiersmanagement nachfolgend QM abgekürzt): Lisa Orf (QM Hohenroth), Nicole Köllmer-Holl (QM Wülfershausen), Volker Elsner (QM Strahlungen), Carolin Endres (QM Bad Neustadt), Angelika Sobing (QM Ostheim), Laura Beyer und Sophia Pfaff (Lernende Berufsfachschule für Ergotherapie), Hanna Kirchner (QM Saal). Sitzend: Stefanie Then (QM Burglauer), Sabine Nasner (QM Sandberg), Moritz Hehn (Gesundheitsregion plus Bäderland Bayerische Rhön).
    Mitwirkende am Projekt (Quartiersmanagement nachfolgend QM abgekürzt): Lisa Orf (QM Hohenroth), Nicole Köllmer-Holl (QM Wülfershausen), Volker Elsner (QM Strahlungen), Carolin Endres (QM Bad Neustadt), Angelika Sobing (QM Ostheim), Laura Beyer und Sophia Pfaff (Lernende Berufsfachschule für Ergotherapie), Hanna Kirchner (QM Saal). Sitzend: Stefanie Then (QM Burglauer), Sabine Nasner (QM Sandberg), Moritz Hehn (Gesundheitsregion plus Bäderland Bayerische Rhön). Foto: Hanna Kirchner
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden