Auf der einen Seite Stellenstreichungen in großem Stil, mit denen der Siemens-Konzern in Bad Neustadt für große Verunsicherung unter den Beschäftigten sorgt, auf der anderen Seite Start ins neue Ausbildungsjahr, ebenfalls in großem Stil, verbunden mit verheißungsvollen Karriereaussichten. Immerhin 51 Azubis haben vergangene Woche die Arbeit aufgenommen.
Für Helmut Hornung ist das kein Widerspruch. „Wir brauchen ja auch in Zukunft Mitarbeiter“, sagt der Siemens-Ausbildungsleiter. Denn es werde ja nur ein Geschäftsbereich verlagert. Außerdem sei die Elektromobilität auf dem Vormarsch. „Da steckt eine Riesen-Chance drin“, so Hornung.
Um 7 Uhr morgens begann am vergangenen Donnerstag für die Neuen im Werk Bad Neustadt die Ausbildung. „Schön, dass alle da sind und niemand fehlt“, begrüßte Hornung die Azubis laut einem Unternehmensbericht.
An der hohen Zahl der Azubis könne man deutlich den Stellenwert der Ausbildung für den Siemensstandort Bad Neustadt erkennen. Insgesamt befänden sich derzeit 203 Auszubildende und duale Studiengänger in der Ausbildung.
Im Ausbildungszentrum der Siemens AG würden die jungen Leute mehrheitlich für den Standort Bad Neustadt, für die Siemens-Vertriebs- und Serviceniederlassung in Würzburg, die Bosch Hausgeräte GmbH in Bad Neustadt sowie für die Firma Gardner Denver Deutschland GmbH ausgebildet.
Zum Start seien die neuen Mitarbeiter von Betriebsleitung, Vertretern der Partnerfirmen, Betriebsrat und Jugendvertretung offiziell begrüßt worden. „Ihr habt es geschafft, bei Siemens einen Ausbildungsplatz zu bekommen, und es war sicher eine gute Wahl. Vergleichbare Rahmenbedingungen wie ein top-modernes Ausbildungszentrum, weltweite Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung und somit optimale Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft sind in der Region kaum zu finden“, so der kaufmännische Leiter am Standort, Christian Casper. Dass auch der Regionenleiter der „Siemens Professional Education“, Jürgen Hollatz, zur Begrüßung kam, zeige den Stellenwert der Ausbildung in Bad Neustadt. Er wünschte allen die erforderliche Motivation und auch das nötige Durchhaltevermögen in ihrer Ausbildung. „Ihr könnt stolz darauf sein, diesen Ausbildungsplatz bei Siemens in Bad Neustadt bekommen zu haben“, so Hollatz.
Auch der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Jürgen Gessner und die Vorsitzende der Jugendvertretung, Sophia Martin, begrüßten die jungen Auszubildenden und wünschten ihnen einen guten Start in die Ausbildung.
Auftaktprogramm
Ein neu konzipiertes Auftaktprogramm beinhalte Informationen über die Ausbildung allgemein als auch zum Unternehmen. Es gehe darum, die Auszubildenden so schnell wie möglich zu integrieren, damit sie sich schließlich mit dem Unternehmen identifizieren. Begleitet wird das Programm den Angaben zufolge auch von Freizeitaktivitäten, bei denen die Teamarbeit und der Umgang miteinander im Mittelpunkt stehen.
Für Interessenten, die einen Einblick in die technische Ausbildung am Siemensstandort Bad Neustadt bekommen möchten, findet am Samstag, 17. September, von 9 bis 13 Uhr ein Berufsinfotag statt.
Alle neuen Siemens-Azubis Elektroniker für Betriebstechnik: Jan Bauer, Nico Bockelt, Martin Bocklet, Marius Braun, Lukas Drott, Ralf Heinrich, Nicole Helm, Nico Herbert, Luisa Hillenbrand, Luis Pöschl, Selina Rausch, Sophia Schuhmann, Clemens Schwender, Niclas Wachenbrönner, Annika Werner. Industriemechaniker: Kai Bach, Niklas Baumeister, Alexander Grimm, Marcel Heller, Marco Krebs, Michelle Pochert, Simon Schmitt, Björn Will, Lea Zirkelbach. Mechatroniker: Lukas Eisenhauer, Celine Gans, Robin Kühner, Marvin Malyrs, Daniel Metzker, Maximilian Omert, Annemarie Orf, Leo Reubelt, Moritz Räder, Jonas Schneyer, Valentin Schöppner, Tim Seyfried, Christian Stein, Florian Stuhl, Patrick Thomas, Daniel Trupp. Zerspanungsmechaniker: Philipp Bötsch, Lukas Büttner, Jonas Nöth, Maximilian Scherer, Jonas Schultheis. Bachelor of Engineering in Elektrotechnik: Felix Emrich, Hendrik Schiefhauer, Nicole Weber, David Weinig. Bachelor of Engineering in Maschinenbau: Enrico Epp, Georg Friedrich.