Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Silberdistel-Cup: Große Namen in Mellrichstadt zu Gast

MELLRICHSTADT

Silberdistel-Cup: Große Namen in Mellrichstadt zu Gast

    • |
    • |
    Super-Geschenk: Uwe Kolbeck (links), Teamleiter der U17 der SpVgg Greuther Fürth, hatte für Wolfgang Taubert zwei Trikots der Siegermannschaft aus dem Vorjahr dabei.
    Super-Geschenk: Uwe Kolbeck (links), Teamleiter der U17 der SpVgg Greuther Fürth, hatte für Wolfgang Taubert zwei Trikots der Siegermannschaft aus dem Vorjahr dabei.

    Zum 33. Mal wurde am Wochenende der von der 1. JFG Rhön veranstaltete Silberdistel-Cup in Mellrichstadt durchgeführt. Dabei ist es bei dem Jugendfußball-Turnier zur Tradition geworden, dass sich Betreuer, Trainer, Sponsoren und Ehrengäste der acht U17-Teams am Samstagabend zu einer gemütlichen Kennenlernrunde zusammenfinden. Bürgermeister Eberhard Streit und der Organisator des Turniers, Wolfgang Taubert, konnten die Gäste nun schon zum 31. Mal im Schlosskeller der Verwaltungsgemeinschaft willkommen heißen, wobei in diesem Jahr zwei Teams zum ersten Mal dabei waren.

    „Es macht Spaß, so große Namen in Mellrichstadt begrüßen zu können“, freute sich der Bürgermeister und zählte die namhaften Vereine auf, die ihre Jugendabteilungen zum Turnier geschickt hatten. Neben der U17 des TSV Großbardorf und der 1. JFG Rhön waren am Wochenende der FC Carl Zeiss Jena, der 1. FC Nürnberg, die SpVgg Greuther Fürth und der TSV 1860 München zu Gast. Zu diesen „Stammgästen“ stießen mit dem Hamburger SV und dem PFC Ludogorets Rasgrad aus Bulgarien zwei Neulinge.

    Die Vereine zeigen „Fußball, den man sonst auf dem Sportplatz nicht zu sehen bekommt“, zeigte sich Streit über die Qualität der Mannschaften beeindruckt. Trotz der hohen Temperaturen habe es tolle Spiele gegeben, so Streit, der großen Respekt vor den Leistungen der jungen Spieler hat, wie er sagte. Vielleicht sei dabei auch der eine oder andere zukünftige Nationalspieler im Malbach-Stadion aufgelaufen. Dies wäre nicht das erste Mal, so kickten auf dem Mellrichstädter Sportplatz unter anderem bereits Stefan Reuter, U21-Nationalspieler Kevin Volland oder die aktuellen Nationalspieler Lars und Sven Bender. Diese Qualität sorge auch für einen hohen sportlichen Wert der Veranstaltung, so Streit, der sich bei Taubert und der JFG für die Organisation bedankte.

    Der zweite Vorsitzende der Juniorenfördergemeinschaft der Vereine TSV Mellrichstadt, DJK Frickenhausen und RSV Wollbach, Wolfgang Taubert, gab unumwunden zu, dass sein Team nicht mit der Konkurrenz mithalten könne. Noch dazu war man in diesem Jahr stark ersatzgeschwächt, so dass wenig überraschend nur das Spiel um Platz sieben blieb. Dennoch war Taubert mit der Leistung zufrieden, immerhin habe man „alles gegeben“. Zur schönen Tradition sei es geworden, dass immer auch ein oder mehrere Vereine aus dem Ausland am Turnier teilnehmen, weshalb er den PFC Ludogorets besonders begrüßte und hoffte, dass dies nicht die letzte Teilnahme bleiben werde. Ebenso erfreut war er, dass mit dem HSV einer der „traditionsreichsten Vereine der Bundesrepublik“ zu Gast war. Beiden Abordnungen der erstmaligen Teilnehmer schenkte Taubert einen Wimpel der 1. JFG Rhön.

    Auch die Vereine ihrerseits hatten Präsente dabei. Vor allem die SpVgg Greuther Fürth, im Vorjahr Turniersieger, in den letzten Jahren immer unter den besten vier Mannschaften und auch dieses Jahr wieder im Halbfinale, fühlte sich angesichts dieser Erfolgsbilanz nicht genügend wertgeschätzt. Mit einem Augenzwinkern verdächtigte Teamleiter Uwe Kolbeck den Organisator sogar, parteiisch gegenüber dem ungeliebten Nachbarn aus Nürnberg zu sein. Um diesen Missstand gerade zu rücken, hatte er neben einem üppigen Geschenkkorb auch zwei Siegertrikots aus dem Vorjahr dabei, die er Taubert aushändigte und diesen, trotz der launigen Kritik, bat: „Mach weiter!“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden