Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Ski-Klub mit geprüftem Skilehrer

Bad Königshofen

Ski-Klub mit geprüftem Skilehrer

    • |
    • |
    Mit der bestandenen staatlichen Skilehrerausbildung hat Thomas
Kirchner aus Bad Neustadt eine zweite Berufsausbildung
abgeschlossen Das wird auch dem hiesigen Ski-Klub zugutekommen. -
    Mit der bestandenen staatlichen Skilehrerausbildung hat Thomas Kirchner aus Bad Neustadt eine zweite Berufsausbildung abgeschlossen Das wird auch dem hiesigen Ski-Klub zugutekommen. - Foto: FOTO PRIVAT

    Damit hat Kirchner neben der höchsten Skilehrerausbildung im Amateurbereich, dem DSV-Skilehrer, auch die höchste Auszeichnung auf Profiebene, den staatlich geprüften Skilehrer, erlangt.

    Den Entschluss, die staatliche Skilehrerprüfung in Angriff zu nehmen, fasste der ehrgeizige Skifahrer 2002, als er zum Deutschen Skilehrerverband wechselte. 2003 hospitierte er im Lehrteam des Skigaus Unterfranken. Seit 2004 ist Kirchner Ausbilder im Lehrteam des bayerischen Skiverbandes.

    Die Ausbildung durch das Bundeslehrteam des Deutschen Skiverbandes verbesserte seine methodischen, didaktischen und skifahrerischen Qualitäten weiter, sodass Ende 2004 der dritte Skitag auf der Zugspitze ein ganz besonderer war: Der Eurotest des Deutschen Skilehrerverbandes stand an - ein Riesenslalom, bei dem ein französischer Fahrer aus dem Weltcup die Zeit vorgab. "Dieser Riesenslalom ist sozusagen die Eingangstür für die staatliche Skilehrerausbildung", so Kirchner. "Etwa der Hälfte der Teilnehmer bleibt diese Türe verschlossen. Ich blieb im Zeitlimit und konnte weitermachen."

    Was folgte, waren etliche Lehrgänge in der Skisaison 2004/2005, darunter ein sehr interessanter einwöchiger Lawinenlehrgang in Obertauern und ein einwöchiger Nordic-Lehrgang mit Telemark, Langlauf klassisch und in Skate-Technik in St. Moritz. In der vergangenen Saison erfolgten dann noch Trainingslehrgänge verschiedenster Art (sportliches Fahren, Langlauf klassisch und in Skating-Technik) und der Abschlusslehrgang. Dieser findet etwa vier Wochen vor der eigentlichen staatlichen Skilehrerprüfung statt. "Da werden einem die Fehler schonungslos aufgezeigt. Den späteren Prüfungsteilnehmern wird da richtig Angst gemacht", sagt Kirchner.

    Optimale Bedingungen

    Aufgrund des letztjährigen guten Winters in der Rhön fand er optimale Trainingsbedingungen in der Rhön vor. Abends zum Langlauftraining mit Stirnlampe in die Rhön und am Wochenende die Prüfungshänge in Oberstdorf fahren oder am Kreuzberg Slalom trainieren. Ende März ging es dann zur praktischen Prüfung. Die Theorie an der TU in München erfolgte dann Ende April.

    Mit der bestandenen staatlichen Skilehrerausbildung hat Thomas Kirchner eine zweite Berufsausbildung abgeschlossen, die ihn befähigt, eine staatliche Skischule zu eröffnen und Skiunterricht zu erteilen. Neben den staatlichen Skischulen dürfen in Deutschland nur DSV-Skischulen, wie sie der Ski-Klub Bad Neustadt besitzt, Skiunterricht erteilen. Die DSV-Skischulen haben jedoch gegenüber den Profischulen die Einschränkung, dass sie nur Skikurse für Vereinsmitglieder geben dürfen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden