Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Exklusiv MP
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Sommerrätsel: Abgeschiedene Lage an der ehemaligen Grenze

Bad Neustadt

Sommerrätsel: Abgeschiedene Lage an der ehemaligen Grenze

    • |
    • |
    Nur ein paar hundert Meter entfernt verlief der ehemalige Grenzstreifen am gesuchten Dorf vorbei.
    Nur ein paar hundert Meter entfernt verlief der ehemalige Grenzstreifen am gesuchten Dorf vorbei. Foto: Eckhard Heise

    Das war am vergangenen Dienstag wieder eine schwierige Aufgabe in unserer Sommerrätselserie "Rhön und Grabfeld aus der Luft".  Von oben gesehen sind sich gerade kleinere Ortschaften  sehr ähnlich, so dass schon genau hingeschaut werden muss, um besondere Kennzeichen auszumachen. Aufschlussreich dürfte die Bemerkung über den Verkehr gewesen sein, die sich auf die Umleitung für die Baustelle der Umgehungsstraße von Wegfurt bezog. Stark eingegrenzt wurden die Möglichkeiten dann mit dem Tipp zur Lage am Fuße der Rhön, so dass nun richtigerweise auf Sondernau geschlossen werden konnte.

    Ganz am Rande des Oberelsbacher Ortsteils wohnt Helmut Thalheimer. Der Rentner ist in seinem Berufsleben viel in der Welt herumgekommen, berichtet er. Er kenne viele große Städte, wohnen möchte er in keiner von ihnen, beteuert der gebürtige Sondernauer und beginnt von seiner Heimat zu schwärmen.

    Er weist auf die landschaftlich reizvolle Umgebung hin, auf das Klima, das am Fuße der Berge noch angenehm sei und die gewöhnlich idyllische Ruhe, die im Augenblick lediglich durch den Umleitungsverkehr etwas gestört sei.

    Fasching als Höhepunkt

    "Auf der anderen Seite geht bei uns was", beteuert  Thalheimer in Anlehnung an das Motto des Faschingsvereins, dessen Vorsitzender er ist und der für den gesellschaftlichen Höhepunkt des Dorflebens sorgt.

    Helmut Thalheimer ist nicht nur Vorsitzender des Faschingsvereins von Sondernau, er hat auch an einer Chronik des Dorfes mitgearbeitet.
    Helmut Thalheimer ist nicht nur Vorsitzender des Faschingsvereins von Sondernau, er hat auch an einer Chronik des Dorfes mitgearbeitet. Foto: Eckhard Heise

    Gewöhnlich werden mindestens alle zwei Jahre Büttenabende gehalten. Dann wird ein fünfstündiges Programm auf die Beine gestellt, "nur mit Akteuren aus dem Dorf", erzählt der Senior. Alle Vereine des 300-Einwohnerorts beteiligen sich, und dann platzt das Dorfgemeinschaftshaus aus allen Nähten, weil auch viele Gäste von außerhalb kommen.

    In der Nähe eines Badesees

    Von einer gestörten dörflichen Ruhe kann bei unserem nächsten Ziel nicht die Rede sein, ganz im Gegenteil. Durch Straßenbauarbeiten ist das Dorf nahezu "vom Rest der Welt" gänzlich abgeschnitten und nur noch von einer Seite erreichbar. Ohnehin liegt das Dorf eher  abgeschieden an der ehemaligen Grenze, dafür angenehm nah an einem der wenigen Badeseen unseres Landkreises.

    Noch ein kleiner Tipp: Die Aufnahme wurde in den Abendstunden gemacht, anhand der Schatten können sie nun einordnen, aus welcher Richtung fotografiert wurde und sich nun vielleicht ein Bild von der Lage machen. Von wo aus können also die Einwohner zum Planschen ins kühle Nass fahren?   

    Auch in diesem Sommer haben wir eine Sommerserie vorbereitet. Wir präsentieren diesmal Luftaufnahmen von kleineren Ortschaften im Landkreis und fragen, um welchen Ort es sich handelt. Antworten bitte per E-Mail an redaktion.rhoen-grabfeld@mainpost.de (Einsendeschluss ist Montag, 26. August, 23.30 Uhr) oder als Postkarte an Main-Post, Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt (Einsendeschluss: Montag, 26. August). Unter allen Teilnehmern verlosen wir am Ende der Sommerserie fünf Dirk-Nowitzki-Biographien und einen Tankgutschein. 

    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Preises nicht möglich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden