Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Sozialstation im Seniorenheim

BISCHOFSHEIM

Sozialstation im Seniorenheim

    • |
    • |
    Mit der Eröffnung des Seniorenheims Hammermühle in Bischofsheim hat die Caritas Sozialstation St. Laurentius dort ein Büro eingerichtet. Die Altenpflegerinnen Sandra Weisenseel (links) und Dagmar Haschke beantworten Fragen rund um die Pflege.
    Mit der Eröffnung des Seniorenheims Hammermühle in Bischofsheim hat die Caritas Sozialstation St. Laurentius dort ein Büro eingerichtet. Die Altenpflegerinnen Sandra Weisenseel (links) und Dagmar Haschke beantworten Fragen rund um die Pflege. Foto: Foto: Dietrich Haase

    Die Caritas Sozialstation St. Laurentius ist bis auf einige Ausnahmen im Bereich des Altlandkreises Bad Neustadt für die ambulante Alten- und Krankenpflege zuständig. Wegen des flächenmäßig großen Einzugsgebietes wurde in Bischofsheim ein eigenes Büro eingerichtet, um die Touren der Schwestern und weitere dienstliche Angelegenheiten mit der Sozialstation in Bad Neustadt besser koordinieren zu können. Mit Inbetriebnahme des Seniorenheims Hammermühle hat die Sozialstation dort ein Büro eingerichtet.

    Die neuen Räume sind nicht nur Anlaufstelle für das Pflegepersonal, sondern stehen auch regelmäßig für die Bevölkerung offen. An jedem Mittwoch, von 15 bis 16 Uhr ist dort Sprechstunde. Es besteht die Möglichkeit, Informationen und Ratschläge über aktuelle medizinisch-pflegerische Erkenntnisse, zu den sozialrechtlichen Gegebenheiten und weitere, die Pflege betreffenden Fragen, zu bekommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie wäre aber von Nutzen, wenn der Pflegefall strukturell, zum Beispiel wegen Veränderungen im Gesundheitswesen, einer Abklärung bedarf.

    Ein weiteres Angebot der Sozialstation St. Laurentius in Bischofsheim ist der Pflegeentlastungstag. Er findet an jedem zweiten Donnerstag von 13 bis 17 Uhr im Kardinal-Döpfner-Haus statt. Sinn und Zweck ist es, an diesem Nachmittag den pflegenden Angehörigen eine Auszeit zu verschaffen. Die pflegebedürftigen Personen werden in einer offenen Gruppe von Ehrenamtlichen der Initiative „Viele helfende Hände“ des Lioba-Vereins und weiteren ehrenamtlichen Helfern betreut.

    Die Organisation übernimmt Schwester Dagmar Haschke. Sie ist Krankenschwester und examinierte Altenpflegerin. Die Gestaltung des Nachmittags steht jeweils unter einem besonderen Thema. Geistige Anregung, kleine Gymnastikübungen und die Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen sorgen für Kurzweil.

    Informationen zur Sprechstunde und zum Pflegeentlastungsnachmittag unter Tel. (0 97 71) 63 63 50.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden