Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Spannende Führungen durch die „Urwälder“ der Rhön: Kostenfreier Kernzonentag am 12. April

Oberelsbach

Spannende Führungen durch die „Urwälder“ der Rhön: Kostenfreier Kernzonentag am 12. April

    • |
    • |

    In Zeiten des globalen Artensterbens und des massiven Rückgangs natürlicher Lebensräume gehören sie weltweit zu den letzten Rettungsinseln: die Kernzonen in Unesco-Biosphärenreservaten wie der Rhön. Sie machen nur etwa drei Prozent der Gebietsfläche aus, sind aber für den Naturschutz und für die Forschung von enormer Bedeutung. Beim vierten länderübergreifenden Kernzonentag am 12. April kann man diese wertvollen Lebensräume bei kostenfreien Führungen kennenlernen. Darüber informiert das Unesco-Biosphärenreservat Rhön in einer Mitteilung, der auch die folgenden Infos entnommen sind.

    Kernzonen stehen repräsentativ für den zu schützenden Naturraum oder für Bereiche, die sich durch sogenannten Prozessschutz zu natürlichen oder naturnahen Ökosystemen entwickeln können. Ziel ist es, der Natur einen Rückzugsort zu bieten und eine ungestörte Waldentwicklung zu ermöglichen. Denn: Anhand von Untersuchungen in diesen besonderen Naturschutzgebieten lässt sich beobachten, wie sich die Natur (weitgehend) ohne Einwirken des Menschen entwickelt. Soweit keine Beeinträchtigung des Gebietes besteht, stehen Kernzonen außerdem für Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung: Schwerpunkte sind vor allem das Wildniserleben und das Verständnis für die Entstehung von (neuer) Wildnis.

    Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt gelten in den Kernzonen ganz einfache Regeln: Dort gilt ein Wegegebot, die ausgewiesenen und markierten Wanderwege dürfen nicht verlassen werden. Das Pflücken von Pflanzen ist nicht erlaubt, da viele Arten unter Schutz stehen. Müll wird bitte wieder mitgenommen, für Hunde gilt Leinenpflicht. Jegliche Störung, zum Beispiel durch Lärm oder Licht, ist zu vermeiden. Und: Der Einsatz von Drohnen ist in den Schutzgebieten untersagt.

    Folgende Veranstaltungen finden am Kernzonentag am 12. April statt:

    1. Bayern: Entdeckungsreiche Feierabendtour durch die Kernzone Gangolfsberg

    Um 16.30 Uhr ist Treffpunkt am Wanderparkplatz Franzosenweg (Nähe Oberelsbach). Von hier aus geht es entlang des Elsbaches durch die Kernzone und das Naturwaldreservat. Dabei kann man eine malerische Kulisse erleben und Ausschau nach wildlebenden Bewohnern wie der winzigen Rhönquellschnecke halten, die weltweit nur in der Rhön und im Vogelsberg vorkommt. Die Streckenlänge beträgt rund zwei Kilometer, die Führung dauert etwa zwei Stunden. Sie ist für Familien mit Kindern geeignet und findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    2. Hessen: Unterwegs mit dem Naturschutz-Experten Elmar Herget

    Um 10 Uhr ist Treffpunkt am Wanderparkplatz Friedewald-Motzfeld für die Tour durch das Naturschutzgebiet „Dreienberg bei Friedewald“ in der Nördlichen Kuppenrhön - ein Hotspot der Artenvielfalt, untere anderem für zahlreiche Orchideen. Die Streckenlänge beträgt sechs Kilometer, die Führung dauert etwa drei Stunden. Sie ist für Familien mit Kindern geeignet, allerdings ist der Weg zum Teil steil.

    Anmeldung bis 11. April unter Tel.: (0661) 6006 7800 oder per E-Mail: info@br-rhoen.de

    3. Thüringen: Unterwegs in der Kernzone Rhönwald mit Förster Matthias Spiegel und Karola Marbach

    Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Rhönhausstraße Richtung Oberweid. Parkmöglichkeiten befinden sich am Parkplatz am Aussichtsturm oder am Parkplatz beim Thüringer Rhönhaus. In der Kernzone Rhönwald haben sich in den letzten 60 Jahren besondere und urwüchsige Strukturen entwickeln können. Sie ist heute Lebensraum vieler bedrohter und störungsempfindlicher Arten, wie etwa der heimliche Waldbewohner „Mopsfledermaus“. Auf dem Weg Richtung Basaltsee werden verschiedene Untersuchungsprojekte präsentiert. Auf dem Salzweg geht es weiter über den Naturlehrpfad „Ellenbogen“ in Richtung Noahs Segel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist vonnöten. Diese Exkursion ist auch für Familien geeignet.

    Ausführliche Informationen zur Zonierung und die Koordinaten für die Treffpunkte der Führungen am Kernzonentag finden sich online unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden