Ganze Arbeit haben das Umweltbildungsteam des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön und die Ochsenfurter Spielbaustelle am Schwarzen Moor geleistet: In einer ganzen Arbeitswoche wurde kräftig gewerkelt und geschuftet. Nun strahlt der Spielplatz am Schwarzen Moor wieder in neuem Glanz.
„Nach neun Jahren, seitdem der Spielplatz besteht, war es mal wieder an der Zeit für eine Grundüberholung“, erklärt Michael Dohrmann, Fachbetreuer für Umweltbildung des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön die Motivation für die Aktion. Marode Teile des Spielplatzes wurden entfernt, neue Spielelemente eingebaut. „Wir hatten sehr tatkräftige und fleißige freiwillige Helfer“, stellt Dohrmann fest, denn neben den hauptamtlichen Mitarbeitern des Umweltbildungsteams engagierten sich auch Alexander Fromm aus Bischofsheim, Simon und Veronika Urban aus Oberelsbach und Simon Dohrmann aus Neustädtles.
Zum Bewegen motivieren
Der Spielplatz am Schwarzen Moor motiviert zum aktiven Bewegen ohne vorgegebene Elemente wie Rutsche oder Schaukel. „Die Kinder können sich frei erproben und die Spiellandschaft erklettern“, so Dohrmann. Für die Eltern steht ein Sitz- und Picknickbereich zur Verfügung, damit die Eltern die Zeit auch genießen können, während die Kinder spielen.
Eine Besonderheit des Platzes ist, dass möglichst viele der Baustoffe aus der Region verwendet wurden. Für die tragenden Konstruktionshölzer des Spielplatzes wurden Akazienstämme aus Unsleben verbaut. „Das Holz dieser Stämme weist den höchsten Verwitterungsschutz aller bei uns vorkommenden Baumarten auf und muss deshalb nicht chemisch behandelt werden. Aber es wurden nicht nur neue Akazienstämme im Spielbereich eingebaut, sondern auch bereits verbaute Stämme konnten wieder verwendet werden, so dass dieser Spielplatz eine echte Nachhaltigkeit aufweist.“
Der Spielbereich soll eine ständige Weiterentwicklung erfahren, aufgrund der guten Nutzung dieser Anlage ist bereits für das Jahr 2015 eine Erweiterung geplant. Die angefallenen Kosten für die Überarbeitung des Spielgeländes wurden weitestgehend von der Bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Rhön, Regierung von Unterfranken, übernommen.
Der Spielplatz ist eingebunden in das Umweltbildungskonzept am Schwarzen Moor. Auf dem Spielgelände kann der Bewegungsdrang der Kinder ausgelebt werden, bevor sie sich für die Naturerfahrung im Moor sensibilisieren lassen. Hier finden auch die Eltern einen Platz, um die Natur genießen zu können und die Kinder dennoch in der Nähe zu haben. Von hier aus haben Familien den perfekten Startplatz für einen Rundgang durch das Schwarze Moor.
Alle, die auf einer geführten Wanderung das Schwarze Moor erleben möchten, dürfen sich auf die Monate Mai bis September freuen; in diesen Monaten gibt es jeweils am Samstag um 10 Uhr gegen einen geringen Beitrag eine etwa zweistündige Führung über den Holzbohlenpfad. Der Treffpunkt hierfür ist der Steinerne Torbogen am Schwarzen Moor. Auch diese Wanderung ist für Kinder geeignet. Weitere Informationen über das Infozentrum „Haus der Langen Rhön“ in Oberelsbach, Tel. (0 97 74) 91 02 60.