Das Staatliche Schulamt hat ein neues Zuhause gefunden, mit dem Schulamtsdirektor Klaus Jörg, Schulrat Walter Volkmuth und ihre Mitarbeiter überaus zufrieden sind: in der Martin-Luther-Straße 10.
Die Villa, die in frischem Glanz erstrahlt, liegt gegenüber vom früheren Kreiskrankenhaus und beherbergte medizinisches Personal. Anfang der Sechzigerjahre gehörten dazu auch Dr. Georg Habermann und Dr. Josef Bocklet.
Einst das Kinderzimmer des Landrates
So kam Landrat Thomas Habermann, als er den modern ausgestatteten Konferenzraum betrat, um das neue Schulamt offiziell seiner Bestimmung zu übergeben, in das Kinderzimmer, in dem er einige Jahre seines jungen Lebens verbracht hatte.
Damals hätte er sich bestimmt nicht träumen lassen, dass er an einem Touch Panel an der Wand, einer elektronischen Tafel, verfolgen würde, wie sich die Situation der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Rhön-Grabfeld in den vergangenen 40 Jahren verändert hat. Diesen Überblick gab Volkmuth für die anwesenden Vertreter der Regierung von Unterfranken, der Leitenden Regierungsschuldirektorin Maria Walter und Bertram Odoj, zuständig für Personal und Organisation, die sich anschließend einen angenehmen Eindruck von den hellen, freundlichen Räumlichkeiten des Schulamts auf zwei Etagen verschafften. Bilder von der Rhöner und Grabfelder Landschaft begleiten den Besucher durch das neue Amtsgebäude, in dessen Dachgeschoss außerdem das Medienzentrum untergebracht ist.
Zuständig für 20 Grundschulen und fünf Mittelschulen
Aktuell ist das Schulamt für 20 Grundschulen und fünf Mittelschulen zuständig, Ansprechpartner für die Lehrerkollegien und Ratgeber für die Kommunen bei anstehenden Schulneubauten, Umbauten und Hort-Einrichtungen.
Nachdem es die bisherige Lage des Schulamts über der Sparkasse am Marktplatz mit sich brachte, dass Lehrer von außerhalb oft vor Such- und Parkproblemen standen, und dort recht beengte Verhältnisse herrschten, bot sich der Wechsel in die Martin-Luther-Straße 10 mit dem Umzug der Kreisklinik auf den Rhön-Klinikum Campus an.
Optimale Bedingungen
Seit 1. März herrschen dort nun aus der Sicht von Schulamtsdirektor Klaus Jörg und Schulrat Walter Volkmuth optimale Bedingungen: In schöner ruhiger Lage gibt es Parkplätze direkt vor der Haustür, moderne Ausstattung und neueste Technik ermöglichen Fortbildungen für den Einsatz digitaler Systeme im eigenen Schulgebäude. Diese Aufgabe hat Tobias Schellenberger, medienpädagogisch-informationstechnischer Berater und Digitalisierungskoordinator, übernommen. Über den erfolgreichen Umzug freuten sich außerdem Steffen Wüst, Schulpsychologe und Inklusionsberater, sowie Kreisbaumeister Herbert Bötsch.