Über ein volles Haus konnten sich die Verantwortlichen bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr freuen. Ein großer Teil der Anwesenden allerdings gehörte noch nicht der Feuerwehr an. Diese Tatsache änderte sich jedoch im Verlauf der Versammlung. Es wurde eine Jugendfeuerwehr gegründet.
Bürgermeister Oskar Kaiser, Vorsitzender der Feuerwehr, würdigte das Engagement für die Jugend und freute sich über die Gründung der Jugendwehr. Desweiteren zollte er der Feuerwehrführung und den Feuerwehrkameraden Dank und Anerkennung für die Dienste, die aufgrund der verschiedenen Anlässe in der Gemeinde verrichtet worden sind.
Aus dem Jahresrückblick des Kommandanten Roland Straub war zu entnehmen, dass die Feuerwehr Hohenroth nicht auf der faulen Haut lag. Sechsmal rief die Sirene zum Einsatz, wobei ein Fehlalarm, ausgelöst durch Blitzschlag, den Einsatz gleich wieder beendete. Geübt wurde auch regelmäßig, wobei Straub die schlechte Teilnahme an den Sonntagsübungen bemängelte. Im Rahmen der Brandschutzwoche nahm man an drei Übungen teil. Einige Feuerwehrkameraden absolvierten erfolgreich Maschinisten- und Truppführerlehrgänge. In diesem Jahr stehen wieder die Prüfungen für Leistungsabzeichen an. Der Maibaum wird aufgestellt und am 6. Mai wird ein Fest gefeiert.
Der Kassenbericht von Kassier Robert Trott fand Anerkennung. Kassenprüfer Elmar Straub bestätigte eine verantwortungsvolle Kassenführung.
Landrat Fritz Steigerwald stellte in seiner Laudatio fest, dass die Gemeinde Hohenroth hinter ihrer Feuerwehr steht. Mit Genugtuung habe er vernommen, dass neue Wurzeln geschaffen wurden. Er sprach gegenüber den anwesenden Jugendlichen seinen Respekt aus, und forderte sie auf, auch weiterhin Verantwortung für die Gemeinde zu übernehmen. Die Erwachsenen seien es, die durch ihr Vorleben den guten Geist für die Sache weitergegeben hätten.
Geehrt wurde mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber, verliehen durch den Freistaat Bayern, für 25 Jahre Feuerwehrdienst Karl-Heinz Elting, Karl-Heinz Braungart, Alfred Then, Hermann Wetteskind, Franz Straub, Guido Kaiser und Thomas Tschanter. Landrat Dr. Fritz Steigerwald überreichte an den Kommandanten Roland Straub und seinen Stellvertreter Ralf Baderschneider Urkunden. Beide haben bei der Feuerwehrschule Würzburg mit Erfolg am Lehrgang "Leiter Feuerwehr" und am Gruppenführer-Lehrgang teilgenommen.
Bevor die Jugendfeuerwehr offiziell aus der Taufe gehoben wurde, wurden folgende neuen Kameraden aufgenommen: Markus Dünisch, Thomas Blüml, Marcel Fuchsberger, Marius Klein, Heiko Braungart, Johannes Dietz und Martin Schäfer. Eine zumindest zahlenmäßig starke Truppe stellt die neu gegründete Jugendfeuerwehr dar. In ihren Reihen befinden sich auch Mädchen.
Die Jugendlichen unterstehen nun dem Jugendwart Daniel Schmitt sowie den beiden Stellvertretern Sven Gottlick und Christian Berndl. Die Jugendwarte wurden von der Versammlung einstimmig in das bei der Feuerwehr Hohenroth neue Amt gewählt.
Die Versammlung endete mit dem Grußworten der Ehrengäste. Pfarrer Karl-Heinz Mergenthaler bezeichnete die Versammlung der Feuerwehr als wohltuend, weil hier keine gähnende Leere herrsche. Man könne sehen, dass die Richtung stimmt.
Kreisbrandmeister Josef Freund dankte den geehrten Kameraden für ihren langjährigen Einsatz. Bei der Feuerwehr in Hohenroth sei die Welt noch in Ordnung. Das betreffe sowohl die Anzahl der Übungen, als auch die der Leistungsprüfungen. Mit der Teilnahme von 18 Gruppen im Zeitraum von acht Jahren liegt Hohenroth an achter Stelle.
Kreisbrandmeister Günter Zehner, seines Zeichens Kreisjungedwart, begrüßte die neue Jugendgruppe bei der Feuerwehr. Hohenroth habe nun die 67. Gruppe im Landkreis gegründet. Die Freiwillige Feuerwehr Ostheim habe vor 30 Jahren den Anfang gemacht und könne nun ein Jubiläum feiern. Für den Jugendraum übergab er an Jugendwart Daniel Schmitt einen "Wissenstest-Spiel".
Schließlich bedankte sich noch der stellvertretende Leiter der Atemschutzstrecke in Bad Neustadt, Karl Becher, für die gute Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Hohenroth an den Atemschutzlehrgängen.