Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Stipendien für Schüler mit Migrationshintergrund aus Bad Königshofen

Bad Königshofen

Stipendien für Schüler mit Migrationshintergrund aus Bad Königshofen

    • |
    • |
    Sie freuen sich über ein dreijähriges Stipendium: (von links) Hoshyar Mohammed, Niyaz Behdarvand und Zahra Mohammadi.
    Sie freuen sich über ein dreijähriges Stipendium: (von links) Hoshyar Mohammed, Niyaz Behdarvand und Zahra Mohammadi. Foto: Regina Vossenkaul

    Ein dreijähriges Stipendium der Start-Stiftung gGmbH, einer Initiative der Hertie-Stiftung, haben drei Schüler mit Migrationshintergrund aus Bad Königshofen gewonnen. Für Bayern gab es insgesamt 13 Stipendien, dass sie dabei sind, darauf sind Zahra Mohammadi, Niyaz Behdarvand und Hoshyar Mohammed besonders stolz.

    Mit einem Pitch-Video haben sie sich beworben und wurden zur zweiten Internet-Vorstellungsrunde eingeladen. Zuvor musste ein umfangreiches Anmeldeformular bewältigt werden, das nicht leicht zu verstehen war. Renate Knaut von der vhs Rhön und Grabfeld hat teilweise Hilfestellung geleistet.

    Das Stipendium zielt auf Jugendliche, die neugierig und aufgeschlossen sind und die Zukunft mitgestalten wollen. Sie müssen nach Deutschland eingewandert oder Kind eines eingewanderten Elternteils sein.

    Workshops und Seminare

    Das Stipendium beinhaltet ein dreijähriges Bildungs- und Engagement-Programm mit vielfältigen Präsenzveranstaltungen sowie digitalen Lernformaten neben der Schule. Mindestens einmal pro Schulhalbjahr gibt es eine Pflichtveranstaltung, daneben finden viele weitere Workshops und Seminare statt zur Stärkung von Kommunikation, Kreativität, Zusammenarbeit und kritischem Denken.

    Beispielsweise gibt es Angebote zu Themen wie: "Kreatives Schreiben", "Überzeugend argumentieren" oder "Demokratiebildung" und viele mehr. Die Gewinner erhalten je einen Laptop und 1000 Euro pro Schuljahr.

    Die Jugendlichen können eigene Projekte einbringen, dafür haben die Drei schon konkrete Ideen. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass an Silvester nicht mehr ziellos Feuerwerk gezündet wird, sondern Ersatzveranstaltungen, zum Beispiel Konzerte, stattfinden.

    Video zum Thema Vielfalt und Inklusion

    Zum Thema "Vielfalt und Inklusion" wollen sie ein Video drehen und zeigen, wie man trotz aller Unterschiede friedlich zusammenleben kann. Größtes Anliegen ist ein Sozialprojekt für Obdachlose in einer größeren Stadt, eventuell in München, dazu wollen sie sich mit anderen Organisationen vernetzen.

    Im derzeit auslaufenden Herbstferien-Programm des Netzwerks für Jugendkultur (Jukunet) sind sie – wie schon oft zuvor – als Helfer bei den Talent-Campi eingesetzt. Neben Veranstaltungen wie "Jumping Fitness für Kids", "Hip Hop für Kinder", und Bastelangeboten lief der talentCAMPus "Kleider schaffen Welten" und ein Theater talentCAMPus "Begegnung mit Tieren". Alle Veranstaltungen waren bestens besucht, teilweise mussten noch Zusatztermine eingerichtet werden, berichtete Renate Knaut. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden