Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

IRMELSHAUSEN: Stolz auf das neue Einsatzfahrzeug

IRMELSHAUSEN

Stolz auf das neue Einsatzfahrzeug

    • |
    • |
    Die Segnung des Einsatzfahrzeuges durch Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf (hinten Dritte von rechts) und die Ehrung treuer Floriansjünger (im Bild die Geehrten mit Bürgermeister Helmut Kürschner (rechts), stellvertretendem Landrat Kurt Mauer (Zweiter von links), Kreisbrandrat Peter Bulheller (links) und KBI Hermann Weigand (hinten Fünfter von rechts) waren Bestandteil einer Großübung und Feierstunde der Feuerwehr Irmelshausen, an der auch der Irmelshäuser Kommandant Dieter Mauer und KBM Walter Mauer teilnahmen.
    Die Segnung des Einsatzfahrzeuges durch Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf (hinten Dritte von rechts) und die Ehrung treuer Floriansjünger (im Bild die Geehrten mit Bürgermeister Helmut Kürschner (rechts), stellvertretendem Landrat Kurt Mauer (Zweiter von links), Kreisbrandrat Peter Bulheller (links) und KBI Hermann Weigand (hinten Fünfter von rechts) waren Bestandteil einer Großübung und Feierstunde der Feuerwehr Irmelshausen, an der auch der Irmelshäuser Kommandant Dieter Mauer und KBM Walter Mauer teilnahmen. Foto: FOTO claudia müller

    Fünf Wehren rückten an, als am Samstagnachmittag um 16 Uhr die Sirene ertönte, um einen vermeintlichen Scheunen- und Wohnhausbrand von Alexandra Schmidt in der Mühlgasse in Irmelshausen zu löschen. Die Floriansjünger aus Gollmuthhausen, Höchheim, Rothausen, Mendhausen und Irmelshausen waren schnell zur Stelle und in kürzester Zeit hörte man die Anweisungen der Einsatzleiter.

    Zwei „Verletzte“ mimten Christian Mauer und Patrick Mai, die unter Einsatz von Atemschutzträgern aus dem brennenden Haus gerettet und versorgt wurden. Der Brand konnte in Zusammenarbeit der alarmierten Wehren dann schnell gelöscht werden. Im Anschluss an die Großübung, die von Kreisbrandrat Peter Bulheller, Kreisbrandinspektor Hermann Weigand und Kreisbrandmeister Walter Mauer verfolgt wurde, ging es zur Stärkung auf den Festplatz am Ortseingang.

    Kreisbrandrat Peter Bulheller richtete dort einige Worte an die Wehrleute. Er betonte die Wichtigkeit der Übungen, denn nur dadurch könne im Ernstfall richtig und schnell gehandelt werden. Auch die Notwendigkeit eines Einsatzfahrzeuges sei unbestritten, um im Ernstfall schnellstmöglich am Einsatzort zu sein, so der Kreisbrandrat.

    Der Kommandant der Feuerwehr Irmelshausen, Dieter Mauer, schloss sich den Worten Bulhellers an und dankte den Floriansjüngern für ihre Einsatzbereitschaft. Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf sprach einige Worte des Segens für das neue Einsatzfahrzeug der Irmelhäuser Wehr . Sie unterstrich dabei auch den Einsatz der Wehrleute, die in Notfällen, sei es bei Bränden oder Verkehrsunfällen, ihr Leben riskieren, um andere zu retten.

    Stellvertretender Landrat Kurt Mauer zeigte sich erfreut darüber, dass nun auch die Feuerwehr Irmelshausen im Besitz eines gebrauchten, aber für die Wehr dennoch neuen Feuerwehrautos ist. Er war ebenfalls der Meinung, dass die Arbeit rund um die Feuerwehr großer Würdigung bedarf. Nicht nur Übungen, die in der Freizeit durchgeführt werden, auch die Bereitschaft bei festlichen Anlässen mitzuhelfen, habe eine wichtige Bedeutung, stellte Mauer fest.

    Zusammen mit Peter Bulheller übergab der stellvertretende Landrat Urkunden an Feuerwehrmänner, die seit 25 Jahren im Einsatz sind: Dieter Mauer, Roman Bräuning, Manfred Röhner und Siegfried Mai (Irmelshausen), Michael Hey, Norbert Uebelacker und Helmut Mauer (Rothausen), Heribert Reschny, Klaus Albert und Thomas Mock (Höchheim).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden