Die Haupterschließungsstraße im Industriegebiet „Am Altenberg“ trägt künftig den Namen Theodor-Jopp-Straße. Benannt nach dem Gründer der Bad Neustädter Jopp Werke. Den Vorschlag hatte Josef Rieken bereits in der Stadtratssitzung Ende November gemacht. Nachdem die Verwaltung inzwischen Rücksprache mit dessen Familie und den heutigen Besitzern von Jopp genommen und Zustimmung bekommen hatte, beschloss der Stadtrat jetzt den Namen der Straße.
Theodor Jopp lernte Büchsenmacher bei Browning in den USA und arbeitete zunächst in der 1881 in Zella Mehlis gegründeten Firma seines Vaters. Die wuchs von einer kleinen exklusiven Büchsenmacherei zu einer bedeutenden Fabrik für Fahrradteile. Theodor Jopp erwarb dann ein Haus mit Turbinenanlage in der Spörleinstraße in Bad Neustadt und gründete dort 1919 eine Fertigung für Fahrradteile.
Kurz darauf kam die Produktion von Sämaschinen, Eggen, Pflügen, Futterschneidmaschinen und kompletten Fahrrädern dazu. In den 30er Jahren erfolgte der Übergang zur Massenfertigung von Automatendrehteilen. Ab den 50er Jahren fertigte Jopp schließlich für die Autoindustrie. Wegen Platzmangel folgte dann 1960 der Umzug in die Kastanienallee. 1991 übernahmen schließlich Hubert P. Büchs und drei weitere leitende Mitarbeiter das Unternehmen.
Nachdem aus der Förderung für das Projektmanagement für die Elektromobilitätsstadt Ende des Jahres voraussichtlich noch rund 90 000 Euro übrig sein werden, empfahl Ulrich Leber vom Projektmanagement die Fortführung im kommenden Jahr. Für die Stadt wie für den Landkreis würde das zusätzliche Ausgaben von 38 442 Euro bedeuten. Dem stimmte der Stadtrat zu. Hauptaufgabe des Projektmanagements mit Bianca Benkert, Jörg Geier und Ulrich Leber wird es sein, die sechste Elektro-Fahrzeugschau zu organisieren und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Abgesegnet hat der Stadtrat einen Zuschussantrag der Volkshochschule Bad Neustadt und Rhön-Saale für den Betrieb im kommenden Jahr. Die Vhs bekommt 130 000 Euro. Die Stadt trägt damit über ein Drittel der Vhs-Gesamtausgaben, die für 2016 mit 343 000 Euro geplant sind. Gut investiertes Geld, wie Bürgermeister Bruno Altrichter sagte. Das Interesse an den Kursen sei steigend. Die Vhs nehme eine erfreuliche Entwicklung.