(hm) Die Carl-Fritz-Service-Wohnanlage bietet Menschen jeden Alters viele Möglichkeiten zum Wohnen mitten in der Stadt. Bei verschiedenen Infoveranstaltungen wurde das Projekt, das auf einer Initiative der Familien Fritz und weiterer privater Investoren beruht und besonders auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist, ausführlich vorgestellt. Nun wird die Bevölkerung am Sonntag, 24. Mai, zur Besichtigung der Wohnanlage eingeladen.
Das Gerüst ist abgebaut. Immer wieder bleiben Passanten an der Fensterfront im Erdgeschoss stehen und lugen wie neugierige Kinder durch die Fenster in die Carl-Fritz–Stube. Ihr Blick fällt auf einen großen Raum und einladende Sitzgruppen. Was mag sich in diesem Wohnkomplex in der Stadtmitte verbergen?
Die ersten Mieter ziehen bald ein
Das Geheimnis ist zu lüften, die Antwort ist schlicht: Am 24. Mai haben alle Interessierten Gelegenheit, die das Stadtbild prägende neue Wohnanlage am Linsenbrunnplatz zu besichtigen und durch die Gänge zu streifen. „Wir freuen uns, dass das Ende der Bauzeit nun naht“, sagt Bauherr Wolfgang Fritz. Die ersten Mieter stehen auch schon zum Einzug bereit. „Das Interesse, einmal hinter die Fassaden zu schauen, ist sehr groß, deshalb haben wir uns entschlossen, einen Besichtigungstag anzubieten, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht die letzten Handgriffe gemacht sind“, fügt der Bauherr an.
Das Konzept der Carl-Fritz-Service-Wohnanlage entspricht dem zunehmenden Wunsch vieler Senioren, ihr Leben so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu verbringen.
Zusammenarbeit mit der Caritas
Zum 1. Juli ist die Wohnanlage nun bezugsfertig. Attraktiv ist nicht nur die zentrale Lage mitten in der Stadt, sondern auch die vereinbarte Zusammenarbeit mit der örtlichen Caritas-Sozialstation St. Kilian. Nicht nur rüstigen, sondern auch pflegebedürftigen Senioren bietet die Wohnanlage ein Zuhause. Mit dem Caritas-Kreisverband wurde dazu ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Für eine monatliche Grundpauschale erhalten die Senioren beispielsweise Unterstützung beim Schriftverkehr und die Vermittlung von Hilfen. Zusätzlich können optional Leistungen der Sozialstation St. Kilian zugebucht werden.
Als Treffpunkt für Jung und Alt soll die von der Caritas angemietete und betreute Carl-Fritz-Stube dienen. Die Räumlichkeiten umfassen eine kleine Küche, einen Gastraum mit bis zu 80 Sitzplätzen und eine Außenterrasse. In der Carl-Fritz-Stube können auch Familienfeiern stattfinden sowie soziale und kulturelle Aktivitäten der Bewohner und der Mellrichstädter Bevölkerung gepflegt werden.
Bei der Eröffnung der Carl-Fritz-Stube am 28. Juni werden Mitarbeiterinnen der Caritas ihr für diese Anlage speziell zugeschnittenes Konzept vorstellen und über Einzelheiten zur Anmietung dieses Raums informieren.
Im Blickpunkt
Blick hinter die Kulissen Wohnungen in der Carl-Fritz-Wohnanlage gibt es in verschiedenen Größen, zum Teil mit Terrasse oder Balkon, zu mieten, drei auch noch zu kaufen. Besichtigt werden können sie am Sonntag, 24. Mai, von 10 bis 15 Uhr. Unabhängig davon können Informationen über die Mietpreise eingeholt und ein Besichtigungstermin mit der Familie Wolfgang Fritz, Tel. (0 97 76) 81 15 19, oder der HKB Haus und Grund GmbH, Tel. (09 31) 35 49 40, vereinbart werden.