Es waren die ersten Zeiträume im neuen Jahr. In der Tagungsstätte Hohe Rhön gibt es alle zwei Monate ein "Missio-Camp unterm Jahr". Es wird Zeit und Raum gegeben, um an Impulse aus dem vergangenen Missio-Camp anzuknüpfen, sie zu vertiefen und zu erweitern.
Mit einem Lobpreiskonzert begann der Abend. Mit dabei war Daniel Harter, der im Sommer die Missio-Camp-Band leitet. Begleitet wurde er von zwei Studierenden des Momentum College Gummersbach, die sich im zweiten Ausbildungsjahr dieser Leiterschaftsausbildung befinden, Selina Bredemeyer und Jonah Lee. Gemeinsam starteten sie mit einen Klassiker der Outbreakband: "Komm und lobe den Herrn, meine Seele singt, bete den König an". Kraftvoll und voller Leidenschaft sangen die beiden jungen Musiker.
Ermutigung und Bestärkung
Den Impuls der Zeiträume-Veranstaltung gab Daniel Harter und stellte ihn unter das Thema "Potenzial entfalten". Er zeigte drei wesentliche Punkte auf, um eigenes Potential und das anderer zu erkennen, zu fördern und zu entfalten. Wichtig sei positive Ermutigung und Bestärkung. Wenn der Blick nur auf Fehlern liege und nicht auf den Dingen, die gelungen sind, dann werde Entwicklung eher gebremst als gefördert. Es sei ein Irrglaube anzunehmen, dass sich Menschen entwickeln, wenn der Finger in die Wunde der Fehler und Schwächen gelegt werde.
"Mach den Mund auf" sei eine weitere Baustein. Die sparsame schwäbische Art, "nicht gelobt ist genug gelobt" sei eindeutig fehl am Platze, um Bestärkung weiterzugeben und selbst zu erfahren. "Wenn ich dem anderen nicht sage, was er Gutes tut und kann und es nur denke, dann hat er nichts davon", meinte Harter.
Mach dein Herz auf
Letztlich gehe es um den Punkt "Mach dein Herz auf", denn nur werde mit offenem Herzen durchs Leben gehe, der könne auch eigenes Potenzial entfalten und das der anderen erkennen und auch freigiebig fördern.
Anke und Stefan Schroth nutzten die Zeiträume, um zwei neue Mitarbeiter im Team zu begrüßen. Jaron Lehner aus der Nähe von Nürnberg und Sonja Bartholomäus aus der Nähe von Aschaffenburg. Beide absolvieren ein freiwillig soziales Jahr in der Tagungsstätte Hohe Rhön und werden in der Hauswirtschaft und im Service eingesetzt.