BAD KÖNIGSHOFEN/RÖMHILD (JKL) Zum Kalten Markt in Bad Königshofens Partnerstadt Römhild, der am morgigen Donnerstag, 29. Januar, noch vor dem Morgengrauen eröffnet wird, werden mehr als 200 Händler aus allen Regionen Deutschlands erwartet. Die Veranstaltung unter freiem Himmel lockt traditionell Tausende von Menschen an, darunter viele aus dem fränkischen Grabfeld.
Die Händlernachfrage übersteigt heute die Kapazitäten der Stadt, wird aus dem Rathaus berichtet. Außer Spielzeug, speziellem Handwerk, Porzellan, Textilien, Seiler-, Leder- und Korbwaren, Geschenkartikeln und Erzeugnissen aus Töpferhandwerkstätten findet der Besucher eine reiche Auswahl an Tauben, Kaninchen und Geflügel. Angeboten wird darüber hinaus Trödel, wobei hier die Nachfrage größer zu sein scheint als das Angebot.
Was macht den Kalten Markt so anziehend? Eigentlich ist es doch eher die Kälte, die den Besucher davon abhalten sollte. Das Gegenteil ist der Fall. Gerade die Kälte und der frühe Morgen sind die Reize, die den Markt attraktiv machen. Schon zu nachtdunkler Stunde ist er hell erleuchtet: Musik ist zu hören, reges Treiben zu beobachten. Es geht um Tradition, Sehen und Gesehenwerden, das Auffrischen von Freundschaften und eine gewachsene Marktgröße, die die Stadt Römhild nicht mehr missen möchte. Zumal auch das benachbarte Grabfeld immer mehr Interesse bekundet. Anfang der 80er Jahre, vor der Wende, fristete der Kalte Markt eher ein kümmerliches Dasein. Denn es wurden gerade mal zehn Händler gezählt.
1992 boten dann nicht weniger als 102 Händler ihre Waren feil. Diese Zahl hat sich in den Folgejahren weiter erhöht.
Römhilds Innenstadt ist ab Mittwoch 10 Uhr bis Donnerstag 18 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Umgeleitet werden die Fahrzeuge vom Viehmarkt über den Mühlendamm und die Mühlenstraße zur Kreuzung Milzer-/Mendhäuser Straße in Richtung Bad Königshofen. Aus Richtung Bad Königshofen kommend wird der Straßenverkehr zur Kreuzung Milzer-/Mendhäuser Straße über den Steinweg, die Alte Hindfelder Straße und den Viehmarkt in Richtung Meiningen und Hildburghausen umgeleitet.
Marktbesucher können mit dem Fahrzeug auf Parkplätzen am Kulturhaus, auf dem Technikgelände der LEV in der Mühlenstraße und am Schießhausplatz in der Mendhäuser Straße parken. Der Schwerlastverkehr kann die Stadt weiträumig umfahren: aus Richtung Bad Königshofen kommend über Eicha, Linden, Gleicherwiesen und aus Richtung Meiningen über Zeilfeld, die Kreuzung Leimrieht und Bedheim in Richtung Bad Königshofen.
Die Umleitung des Verkehrs ist auch über den Verkehrsfunk zu hören.