Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Umweltbildungsstätte Oberelsbach und Haus der Langen Rhön behalten Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“

Oberelsbach

Umweltbildungsstätte Oberelsbach und Haus der Langen Rhön behalten Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“

    • |
    • |

    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung bilden eine der zentralen Aufgaben im Biosphärenreservat Rhön. Wie wertvoll die geleistete Arbeit der Umweltbildungsteams in diesem Bereich ist, beweist die erneute Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“. Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach und das Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“ dürfen das Siegel für drei weitere Jahre tragen. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats Rhön entnommen.

    Das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz wird an gemeinnützige Einrichtungen, Selbstständige und Netzwerke verliehen. Seit 2006 sind 149 Partnerinnen und Partner ausgezeichnet worden, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern aktiv mitgestalten.

    All das deckt auch die Umweltbildungsstätte Oberelsbach ab. Die 2012 im Verbund „Rhöniversum“ eröffnete Einrichtung sensibilisiert als Schullandheim und Seminarhaus Schülerinnen und Schüler, Studierende, aber auch Erwachsene mit einem umfangreichen Programm für die (Um-)Welt am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön.

    Bereits seit 2014 trägt die Umweltbildungsstätte das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“. Als „gelungene Ergänzung des hervorragenden Programms“ lobt das Ministerium diesmal den Podcast „Ein Kosmos voller Leben“, den die Umweltbildungsstätte Anfang 2021 gestartet hat.

    Nur wenige Meter weiter betreuen Kolleginnen und Kolleginnen des Vereins Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) das Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“. Eine interaktive Ausstellung über das Biosphärenreservat erläutert die Entwicklung der Landschaft und stellt verschiedene Projekte zur nachhaltigen Entwicklung vor, hinzu kommen Wechselausstellungen. Besonders eng arbeitet das Umweltbildungsteam seit mehr als 20 Jahren mit den Schulen und Kindergärten im Landkreis Rhön-Grabfeld zusammen.

    Seit 2019 begleitet das Team zudem im bayerischen Teil des Biosphärenreservats die Etablierung von Biosphären-Schulen und Biosphären-Kitas. Für die Rezertifizierung mit dem Siegel „Umweltbildung.Bayern“ hebt das Ministerium dieses Projekt besonders hervor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden