Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Ostheim: Unterricht erfolgt bis Ende des Schuljahres im Container

Ostheim

Unterricht erfolgt bis Ende des Schuljahres im Container

    • |
    • |
    Im Verwaltungshaushalt des Schulverbandes Ostheim schlägt weiter die Miete für die Unterrichtscontainer zu Buche. Zu erwarten ist, dass die Beschulung in den Behelfsbauten noch bis zum Schuljahresende erfolgen wird.
    Im Verwaltungshaushalt des Schulverbandes Ostheim schlägt weiter die Miete für die Unterrichtscontainer zu Buche. Zu erwarten ist, dass die Beschulung in den Behelfsbauten noch bis zum Schuljahresende erfolgen wird. Foto: Eva Wienröder

    Hauptgegenstand der Schulverbandsversammlung der Grundschule Ostheim mit den Vertretern der Mitgliedsgemeinden Ostheim und Willmars war der Haushalt 2020. Er wurde bei der Zusammenkunft im Rathaus einstimmig verabschiedet.

    VG-Geschäftsleiter Marc Huter gab zunächst eine Übersicht über den von der Kämmerei erstellten Haushaltsentwurf, der sich ähnlich gestaltet wie der des Jahres 2019. Im Verwaltungshaushalt sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 307 100 Euro vorgesehen. Darin sind noch Ausgabenansätze für die Miete der Schulcontainer in Willmars aufgenommen, da mittlerweile zu erwarten ist, dass die Beschulung in den Behelfsbauten aufgrund der Bauverzögerungen am Ostheimer Schulhaus noch bis zum Schuljahresende erfolgen wird. Außerdem wurden die Demontagekosten berücksichtigt. In der Summe sind für das Containerwesen 71 000 Euro veranschlagt. Ab dem neuen Schuljahr hat man die Mietzahlung für das Schulgebäude in Ostheim eingeplant. Weiter ins Gewicht fällt nächstes Jahr die Schülerbeförderung (47 000 Euro), da aktuell noch 110 Kinder mit Bussen befördert werden müssen. Wenn die Grundschule wieder in Ostheim ihren Standort hat, wären nur noch 45 Kinder zu befördern, womit sich die Kosten im Folgejahr deutlich reduzieren werden, wie Huter erklärte.

    Investitionen wurden ins neue Haushaltsjahr verschoben

    Im Vermögenshaushalt 2020 fallen die bereits für dieses Jahr vorgesehenen Beschaffungen in die technische Ausstattung an, die in Folge der Verzögerung der Baumaßnahme in das Haushaltsjahr 2020 verschoben wurden. An Investitionen sind unter anderem Tafeln und diverse Ausrüstungsgegenstände für die Klassenräume sowie zwei PCs eingeplant. Außerdem wurden Ausgaben und Zuschusseinnahmen für die vom Freistaat Bayern geförderte Digitalisierung der Klassenzimmer berücksichtigt. Insgesamt geht man im Vermögenshaushalt von Einnahmen und Ausgaben von je 42 000 Euro aus.

    Der nicht gedeckte Finanzbedarf im Verwaltungshaushalt wird auf 248 500 Euro beziffert. Dieser wird von den beiden Mitgliedsgemeinden gemäß ihrem Schüleranteil getragen. Aktuell zählt man wieder mehr Schüler, wie Huter bemerkte. Zum Stichtag 1. Oktober 2019 waren es 105 Schüler aus Ostheim und 26 aus Willmars. Dazu kommen noch fünf Gastschüler. Die Stadt Ostheim hat rund 199 200 Euro an Verwaltungsumlage zu entrichten, die Gemeinde Willmars 49 300 Euro. Pro Verbandsschüler sind dies 1827 Euro.

    Was die ungedeckten Kosten der Investitionen angeht (29 600 Euro), ist vorgesehen, diese aus der allgemeinen Rücklage zu finanzieren. Eine Investitionsumlage wird infolgedessen von den beiden Gemeinden im Jahr 2020 nicht erhoben.

    Zur Sitzung informierte der Geschäftsstellenleiter und Kämmerer ferner über die überörtliche Prüfung der Kasse und der Jahresrechnungen 2014 bis 2017. Die Verbandsräte nahmen dies zur Kenntnis und erklärten sich mit dem Erledigungsvermerk einverstanden.

    Sporttag mit Unterstützung der Vereine durchgeführt

    In Vertretung von Schulleiterin Stephanie Urban wohnte Mercedes Kiesewetter der Zusammenkunft bei. Gerne kam sie dem Wunsch des Vorsitzenden, Ostheims Bürgermeister Ulrich Waldsachs nach, um aus dem aktuellen Schulleben zu berichten. Kiesewetter konnte eine beachtliche Zahl an Aktivitäten aufzählen. Unter anderem wurde im Oktober mit Unterstützung von Vereinen ein Sporttag veranstaltet und im November gab es eine Autorenlesung. Die Schule beteiligt sich wieder an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter, das AOK-Projekt "Klasse 2000" läuft weiter und es wird auch wieder Aktionstage mit dem Biosphärenreservat geben. Ende des Schuljahres ist ein großes Zirkus-Projekt geplant.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden