Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Vereinsgründung: Acht Klosterbrauereien kooperieren

BISCHOFSHEIM

Vereinsgründung: Acht Klosterbrauereien kooperieren

    • |
    • |
    Gründung des Fördervereins  „Bayerische Klosterbrauereien“ auf dem Kreuzberg: (von links) Urban Winkler (Weißenohe), Angelika Somaruga (Kreuzberg), Thomas Nieswirth (Weltenburg), Oliver Dawid (Geschäftsführer Private Brauereien Bayern), Peter Wagner (Aldersbach), Pater Lukas Wirth (Scheyern), Martin Glaab (Andechs), Andreas Goblirsch (Baumburg), Dominik Tapper (Baumburg), Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann und knieend Ulrich Klebl (Kreuzberg).
    Gründung des Fördervereins „Bayerische Klosterbrauereien“ auf dem Kreuzberg: (von links) Urban Winkler (Weißenohe), Angelika Somaruga (Kreuzberg), Thomas Nieswirth (Weltenburg), Oliver Dawid (Geschäftsführer Private Brauereien Bayern), Peter Wagner (Aldersbach), Pater Lukas Wirth (Scheyern), Martin Glaab (Andechs), Andreas Goblirsch (Baumburg), Dominik Tapper (Baumburg), Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann und knieend Ulrich Klebl (Kreuzberg). Foto: Foto: Marion Eckert

    Dass der Kreuzberg als Heiliger Berg der Franken eine besondere Bedeutung hat, das wissen Rhöner und Freunde der Rhön schon lange. Die Bedeutung des Kreuzbergs wurde nun auch als Gründungsort für den Verein „Bayerische Klosterbrauereien“ in besonderer Weise hervorgehoben. Vertreter von acht bayerischen Klosterbrauereien riefen am Freitag ein Förderverein ins Leben.

    Gemeinsame Aktionen und Projekte

    Mit diesem Zusammenschluss wollen die Gründungsmitglieder die Jahrhunderte alte Brautradition ihrer Klöster in den Mittelpunkt gemeinsamer Aktionen und Projekte stellen. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Pater Lukas Wirth aus dem Benediktinerkloster Scheyern im Norden von München gewählt.

    „Uns verbinden neben der historischen und kunstgeschichtlichen Bedeutung der einzelnen Brauereistandorte vor allem die gemeinsamen Werte“, betonte Wirth. Unter dem Dach des Vereins soll deshalb die Philosophie der klösterlichen Braukunst nach außen getragen werden und nach innen zu einem intensiven Erfahrungsaustausch führen.

    Gemeinsamer Internetauftritt

    In einem ersten Schritt sei daher ein gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Klosterbrauereien angedacht. „Es ist uns ein großes Anliegen, den immateriellen Wert, des in Klostermauern gebrauten Bieres herauszustellen“, betont Ulrich Klebl, der Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg.

    Die höchst gelegene Klosterbrauerei am Kreuzberg

    Im Übrigen ist nicht das am Fuße der Alpengipfel gelegene Kloster Ettal, sondern das Kloster Kreuzberg die höchst gelegene Klosterbrauerei in Bayern. Zudem kann der Kreuzberg auf eine fast 300-jährige Braugeschichte zurückblicken. 1731 wurde die Erlaubnis zur Einrichtung einer Klosterbrauerei erteilt. Und noch etwas ist bemerkenswert: Am Kreuzberg findet sich nicht nur die einzige Brauerei, die der Franziskanerorden in Deutschland betreibt, der Kreuzberg wurde auch von der Säkularisation verschont. Während überall sonst in Bayern der klösterliche Besitz verstaatlicht wurde, blieb hier alles beim Alten. So ist die Brauerei bis heute, ohne Unterbrechung, im Besitz der bayerischen Franziskaner.

    Früher tranken Pilger kostenlos

    Und noch etwas war lange Zeit am Kreuzberg besonders. Früher wurde das Bier kostenlos an die Pilger abgegeben. Diese wiederum zeigten sich nicht kleinlich und hinterlegten neben den leeren Maßkrügen ein Biergeld. Weil die Pilgerzahl weiter stieg, die Gläubigen aber knausriger wurden, hielt sich der Brauch nur bis etwa 1920.

    Das Bier vom Kreuzberg war schon immer beliebt. 1901 trug sich Kardinal Faulhaber mit folgendem Spruch ins Gästebuch ein: „Den Kreuzberg herauf kam ein endloser Zug, die einen zur Kirche, die anderen zum Krug.“. Dass dieser Zug bis heute nicht abgerissen ist, darauf wird gerne bei entsprechenden Gelegenheiten hingewiesen.

    Doch zurück zur Vereinsgründung und den bayerischen Klosterbrauereien: Beinahe 1000 Jahre ist es her, dass erstmals in einem bayerischen Kloster Bier gebraut wurde. Dieser lange Zeitraum belegt eindrucksvoll, wie sehr die beiden Kulturgüter – Kloster und Bier – die Geschichte Bayerns geprägt haben und dies noch immer tun. Von den ehemals 300 Klosterbrauereien, die es vor der Säkularisation allein in Bayern gab, sind heute 13 übrig geblieben, von denen wiederum acht noch von Orden betrieben werden.

    Die Vereinsmitglieder

    Neben der Klosterbrauerei Kreuzberg haben die Klosterbrauereien aus Aldersbach und Weltenburg (Niederbayern), Andechs, Baumburg, Ettal und Scheyern (Oberbayern) sowie Weißenohne (Oberfranken) den Förderverein gegründet.

    Zusammen gearbeitet hatten die bayerischen Klosterbrauereien schon vor der Vereinsgründung. Im Jahr 2016 haben sie im Rahmen der in Aldersbach gezeigten Bayerischen Landesausstellung „Bier in Bayern“ anlässlich des 500-jährigen Bestehens des Reinheitsgebotes mit dem Konvent- und Pfortenbier Aufsehen erregt. Jede Brauerei stellte ihr Brauwasser zur Verfügung und daraus wurden dann die beiden außergewöhnlichen Biere im Stile der mittelalterlichen Klosterbrautradition hergestellt. Damals entstand auch die Idee, einen Verein zu gründen.

    Die Geschäftsführerin der Franziskaner Klosterbetriebe GmbH Angelika Somaruga freute sich, dass die Vereinsgründung gelungen und die Bedeutung des Kreuzbergs hervorgehoben werden konnte. Dem schloss sich Landrat Thomas Habermann an.

    Die Funktionsträger

    Zusätzlich zu Wirth und Klebl, der als Schriftführer des Fördervereins fungiert, gehören dem Vorstand noch an: Dominik Tapper aus Baumburg (Stellvertretender Vorsitzender), Christian Loth aus Ettal (Kassier) sowie Martin Glaab aus Andechs, Peter Wagner aus Aldersbach, Thomas Nieswirth aus Weltenburg und Urban Winkler aus Weißenohe (alle Beisitzer).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden