Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Vertrauensvoll christliche Gemeinschaft erleben

BISCHOFSHEIM

Vertrauensvoll christliche Gemeinschaft erleben

    • |
    • |
    An einem Strang ziehen: Beim Kinderbibeltag in Bischofsheim ging es um das Thema Vertrauen. Mit Spielen und Geschichten wurde Vertrauen thematisiert.
    An einem Strang ziehen: Beim Kinderbibeltag in Bischofsheim ging es um das Thema Vertrauen. Mit Spielen und Geschichten wurde Vertrauen thematisiert. Foto: Foto: Marion Eckert

    Das Thema Vertrauen stand beim ökumenischen Kinderbibeltag in Bischofsheim im Mittelpunkt aller Geschichten, Spiele und Aktionen. Mit einem Vertrauensspiel führten Anke und Stefan Schroth in die Thematik ein.

    Es ging um Abraham. Gott fordert ihn auf, sein Vaterland Ur in Chaldäa, zu verlassen und in ein ihm zugesprochenes Land zu gehen. Abraham gehorcht und machte sich auf. Im Verlauf der Geschichte Abrahams ist zu sehen, wie Gott ihn führt und Abraham gehorcht und folgt.

    Abraham sei einer der großen Glaubenshelden der Bibel. Was ihn auszeichne sei, dass er Gott glaubte, vertraute und gehorchte. In vielen Situationen, in denen sich Abraham treu erweist, bekam er den Segen Gottes. „Es brauchte Mut und Vertrauen auf Gottes Wort zu hören. Mut in ein neues Land zu gehen. Vertrauen, dass Gott da ist und den Weg mitgeht“, erklärte Pater Augustin.

    Die 70 Kinder und Jugendlichen kamen aus allen Ortsteilen der Pfarreiengemeinschaft „Am Kreuzberg, Bischofsheim“ und der evangelischen Kirchengemeinde. Von der ersten bis zur achten Klasse waren Kinder und Jugendliche aufgerufen sich einzubringen und zu beteiligen. 30 Betreuer und viele Helfer standen zur Verfügung. Organisatorin Gaby Wünsch freute sich, dass viele Jugendliche sich als Helfer engagierten. „Der Übergang zwischen Teilnehmer und Helfer ist fließend und das ist auch gut so. Auch die Betreuer nehmen viel für sich mit.“

    Beim Kinderbibeltag gehe es um das Erleben von Gemeinschaft und Glauben. „Es ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen spüren, dass wir eine christliche Gemeinde sind“, erklärte Gaby Wünsch, die zusammen mit Anke Schroth und Rosemarie Bauer den Kinderbibeltag vorbereitet hatte. Den Betreuern in den Gruppen oblag es das Thema individuell zu bearbeiten. „Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.“ So gab es Rollenspiele zum Thema, die biblische Geschichte wurde vorgelesen, es gab Gesprächsrunden in denen Erfahrungen zum Thema Vertrauen ausgetauscht wurden. Vor allem ältere Teilnehmer brachten über Gespräche Gedanken und Impulse ein. Es gab Vertrauensspiele, Bastelangebote und erholsame Massagen. Selbst beim Thema Massage war Vertrauen gefragt, sich in die Hände einen anderen zu begeben und sich berühren zu lassen.

    Und immer wieder ging es um Abraham, darum, wie diese uralte Geschichte heute noch hochaktuell ist. Wie Abrahams Vertrauen Vorbild für das eigene Leben sein kann. „Wir schauten uns an, wie Menschen Gott vertrauen und auch anderen Menschen vertrauen“, erklärte Gaby Wünsch. Wer schenkt uns Vertrauen? Vertrauen zu Gott, wie geht das? Wie auf Gottes Wege vertrauen? Viele Fragen warf das Thema auf.

    Beim Kinderbibeltag sollten die Teilnehmer nicht nur von Gott hören sondern ihn auch spüren. Wichtig sei, dass junge Menschen erfahren, dass auch andere Gleichaltrige und Erwachsene Gott kennen, beten und den Glauben weiter geben.

    Der Kinderbibeltag begann und schloss mit einem Wortgottesdienst mit Pater Augustin von der katholischen Kirche und Pfarrer Matthias Schricker von der evangelischen Kirchengemeinde. Die Band Paradio sorgte für die Musik.

    „Unser Vertrauen in ihn wird er reichlich segnen“, so Pater Augustin abschließend auf das Verhältnis von Gott zu den Menschen die ihm Vertrauen hinweisend. Dies gelte auch in Bezug auf die Annahme seines Sohnes Jesus Christus als auch in Bezug auf das tagtägliche Leben.

    Die Geistlichen spenden den Teilnehmern und Betreuern den Einzelsegen, um sie gestärkt und mit erneuertem Vertrauen in den Alltag zu entlassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden