Otto Lotz, Günter Eyring und Rainer Lerchl sowie der bis zu diesem Zeitpunkt als Hauptabteilungsleiter bei FAG Bremshydraulik in Ebern beschäftigte Ingenieur Dr. Hubert P. Büchs als Mehrheitsgesellschafter. Die drei Mitbegründer sind inzwischen in den Ruhestand getreten. Seit 1. März 2001 hat Joachim Conrad die Stelle des Geschäftsführers Entwicklung und Vertrieb übernommen.
Die Mitarbeiter hatten letztendlich 1991 den Fortbestand ihrer Firma durch den Verzicht auf einen Monatslohn gesichert. Auch die Kunden und die Banken schenkten der Firma wieder ihr Vertrauen. Inzwischen haben die Mitarbeiter den damaligen Monatslohn längst zurückerhalten.
Als Meilenstein in der Firmengeschichte bewertet die Geschäftsführung die Entwicklung der BMW Steptronic. Erstmalig wurde ein komplexes Aggregat für einen weltbekannten Automobilhersteller entwickelt. Seitdem läuft die Produktion in der eigens dafür erbauten Montagehalle im Werk eins in großen Stückzahlen. Doch auch im herkömmlichen Bereich der Komponenten-Fertigung für Drehteile und Sinterteile hat die Firma große Erfolge erzielt.
Heute werden in der Unternehmensgruppe mit 760 Mitarbeitern - davon 45 Auszubildende - in den Produktbereichen Systeme, Metall- und Kunststoffkomponenten und Baugruppen ein Jahresumsatz von ungefähr 135 Millionen Mark erzielt.
Um dies zu bewältigen, wurden seit 1991 zirka 50 Millionen Mark investiert und in Bad Neustadt zirka 300 neue Arbeitsplätze geschaffen, wobei der Schwerpunkt des Wachstums in den vergangenen fünf Jahren liegt. Anfang 2001 wurde das Betriebsgelände der ehemaligen Firma BSW erworben. Inzwischen sind im neuen Werk zwei an der Meininger Straße zirka 100 Mitarbeiter beschäftigt.
Für die Zukunft sieht man bei Jopp weitere Wachstumschancen. Mittelfristig glaubt die Geschäftsführung, das Wachstumstempo der vergangenen Jahre beibehalten zu können, was einen weiteren Zuwachs an Arbeitsplätzen in Bad Neustadt bedeuten würde.
Am 19. Oktober werden Gesellschafter und Geschäftsleitung die zehn Jahre noch einmal Revue passieren lassen, bevor alle Firmenmitglieder mit ihren Familien am Samstag, 20. Oktober, von 13 Uhr bis 17 Uhr die Gelegenheit erhalten, die Veränderungen in den Werken eins (Herschfeld) und Werk zwei (Bad Neustadt) zu besichtigen.