Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

HOHENROTH: Wandern auf dem „Hohenröther“

HOHENROTH

Wandern auf dem „Hohenröther“

    • |
    • |
    Wandern am See: Im neuen Wanderweg „Hohenröther“ ist auch der örtliche See eingebunden.
    Wandern am See: Im neuen Wanderweg „Hohenröther“ ist auch der örtliche See eingebunden. Foto: Foto: Chellouche

    Und wieder einmal konnte der Gemeinderat von Hohenroth im Sitzungssaal in der alten Schule Leutershausen einen besonderen Gast begrüßen. Ludwig Euring, Hohenröther Bürger und Wegewart des Rhönklubs Bad Neustadt und Kreiswegewart, war gekommen, um dem Gremium den „Hohenröther“ vorzustellen.

    Der Hohenröther ist ein neuer Wanderweg, vergleichbar mit dem Hochrhöner oder der Extratour, der im Gebiet von Hohenroth, Leutershausen, Querbachshof und Windshausen angelegt werden soll. Er wird gut zu laufen sein. Eine großzügige Beschilderung mit genauen Wegehinweisen und Kilometerangaben wird an den wichtigen Stellen vorhanden sein.

    Es wird auf historische Gegebenheiten, Natursehenswürdigkeiten und besondere Aussichtspunkte hingewiesen. Und natürlich werden Gaststätten und Restaurants in der Nähe und auf dem Weg auf den Schildern zu finden sein.

    Viel Arbeit hat sich Ludwig Euring mit der Ausarbeitung des Wanderweges gemacht. Nun erklärte er die Wegeführung den Gemeinderäten. Die waren rundherum begeistert. Schließlich lasse sich so ein schöner Weg auch touristisch vermarkten. Mit den Ausgrabungen am Veitsberg und dem hübschen Hohenröther See habe man nun schon drei Punkte, die Hohenroth als Anziehungspunkt herausheben, sagte Bürgermeister Georg Straub erfreut.

    Schließlich sei man eine aufstrebende Gemeinde, die nicht nur die Familienfreundlichkeit besonders hervorhebt, auch der Tourismus kann sich hier gut etablieren.

    Zwischen 500 Euro und 1000 Euro wird die Gemeinde dafür investieren. Ein ähnlicher Zuschuss kommt auch vom Rhönklub, erklärte Euring. Der Weg wird etwa 14 Kilometer lang sein. Es wird aber auch Abkürzungen geben, sagte der Bürgermeister.

    Euring erklärte die Wegeführung. Der „Hohenröther“ beginnt am Rathaus von Hohenroth, geht über den Kalten Rasen nach Leutershausen, durch das Dorf, nach Windshausen, streift die Bildeiche und den Stefanshof. Über das Erdmannstal geht es zurück nach Leutershausen.

    Hier wird eine größere Schleife eingebaut mit herrlicher Aussicht, weiter geht es nach Querbachshof, von dort nach Hohenroth über den Veitsberg, am See vorbei, zurück zum Rathaus.

    So ungefähr ist die grobe Wegeführung gedacht. Die Gemeinderäte waren sehr angetan von Ludwig Eurings Engagement und dankten ihm sehr für den Einsatz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden