Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Weit gereiste Flieger

Bad Königshofen

Weit gereiste Flieger

    • |
    • |
    Starke Jugend: Zahlreiche Jungen gehören den Brieftaubenfreunden des Regionalverbandes Mainfranken/Rhön an. Regionalverbandsvorsitzender
Harald Herbach (links), Bernhard Renninger (rechts), Helmut Ebner (hinten Mitte, teilweise verdeckt) und Grafenrheinfelds Bürgermeister Walter Weinig
(Fünfter von rechts) freuten sich mit den Siegern über die gelungene Regionalausstellung und Siegerehrung in Grafenrheinfeld.
    Starke Jugend: Zahlreiche Jungen gehören den Brieftaubenfreunden des Regionalverbandes Mainfranken/Rhön an. Regionalverbandsvorsitzender Harald Herbach (links), Bernhard Renninger (rechts), Helmut Ebner (hinten Mitte, teilweise verdeckt) und Grafenrheinfelds Bürgermeister Walter Weinig (Fünfter von rechts) freuten sich mit den Siegern über die gelungene Regionalausstellung und Siegerehrung in Grafenrheinfeld. Foto: FOTO MARKERT

    Der Verein Mainbote Grafenrheinfeld und die Reisevereinigung (RV) Schweinfurt organisierten die Siegerehrung, kombiniert mit der dritten Regionalausstellung in der neuen Kulturhalle. Insgesamt konnten die Besucher 280 Tiere bestaunen.

    Die Täubin mit der Nummer 0732-98-239 ist weit gereist. Mit ihren 20 370 gewerteten Flugkilometern war sie im vergangenen Jahr Spitze. Zählt man die Trainings- und nicht gewerteten Flüge dazu, legte sie in ihren acht Lebensjahren noch weit mehr Kilometer zurück. Dafür wurde sie, besser ihr Besitzer Andreas Schuck vom Verein "Mainperle Wonfurt" mit dem Prädikat "Best-gereistes Weibchen" ausgezeichnet. Seit 15 Jahren befasst sich Schuck mit Brieftauben. Seine Preisträgerin geht nun in den Ruhestand und wird künftig als Zuchttaube ihre Fähigkeiten weitervererben.

    14v Vereinigungen im Verband

    Für die Erhaltung des "4000 Jahre alten Kulturguts Brieftaube" warb Regionalverbandsvorsitzender Harald Herbach. Stolz berichtete er von fast 146 000 gesetzten Brieftauben im abgelaufenen Jahr aus den 14 Reisevereinigungen des Verbandes.

    Durchschnittlich 4000 Kilometer bei 75 bis 100 Stundenkilometern Reisegeschwindigkeit sprächen für den hohen Standard des Verbandes. Dabei sei das Reisejahr 2006 beileibe nicht ideal gewesen. Die Tauben hätten mit den Wetterumschwüngen, mit heißen Sommer- und Herbstmonaten, aber auch einem verregneten August zu kämpfen gehabt. Unter den strengen Augen der Preisrichter Georg Albert, Thomas Kraus (beide Kirchehrenbach), Thomas Göb (Gremsdorf) und Alfons Scherl (Forchheim) wurden die Tiere von Klaus und Werner Wehner (Burkardroth) Sieger der regionalen und nationalen Allround-Meisterschaft. Die Regionalverbandsmeisterschaft der Jährigen entschieden Josef Laksy und Söhne (RV Würzburg und Umgebung) für sich. Die Schwestern Jessica, Nadine und Romina Katzmann (Münnerstadt) gingen als Verbandsjugendmeister ins Ziel.

    Als Gesamtsieger der Ausstellung konnte sich Rudolf Scheuplein knapp vor Hubert May (Münnerstadt) durchsetzen. Die männliche As-Taube kommt aus dem Schlag Wehner, die weibliche aus dem von Bernd und Karlheinz Bindrum (Bad Kissingen).

    Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde den Taubenfreunden Karl Sauer (Münnerstadt), Herbert Kurt (Burglauer), Theo Amrehn, Heinz Weber (Kleinrinderfeld) und Günter Dosch (Main-Tauber) die goldene Ehrennadel des Verbandes Deutscher Brieftaubenliebhaber verliehen.

    Sulzdorfer Verein feierte Jubiläum

    Seit 100 Jahren gehört der "Club Tauberbischofsheim" dem Regionalverband an, die "Reitseesegler Sulzdorf an der Lederhecke" feierten 50-jährige Zugehörigkeit. Die zweitägige Veranstaltung fand mit der Versteigerung von Spitzentauben unter Leitung von Auktionator Waldemar Wiener aus Bad Neustadt ihr Ende.

    Nicht wenige nutzten diese Gelegenheit, ihren Zuchten frisches Blut zu verleihen. Die teuerste Taube erbrachte einen Erlös von 320 Euro.

    Dass die Brieftaubenfreunde nicht nur ihr Hobby im Sinn haben, beweise ihre Spendenfreudigkeit an die "Aktion Mensch", lobte Herbach. Bundesweit hätten die Brieftaubenliebhaber in den letzten Jahren dafür mehr als acht Millionen Euro aufgebracht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden