Eigentlich hätte schon im vergangenen Jahr ein großes Sport- und Lauffest in Oberweißenbrunn stattfinden sollen. Die drei Kilometer lange Dorfrunde mit den schönsten Ausblicken auf den Ort hätte eröffnet werden sollen. Mehr als die Ausschilderung konnte aber pandemiebedingt nicht stattfinden. Wer wollte, konnte die Runde schon einmal in Eigenregie in Angriff nehmen.
In diesem Jahr wird die neue Dorfrunde wieder nicht mit einem großen Fest offiziell eingeweiht. Es wird am kommenden Sonntag, 14. November, dem Dorfrundentag im Landkreis, ein kleiner Wettbewerb ausgetragen. Start ist zwischen 13 und 14.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Jeder Teilnehmer trägt sich in die Liste ein und läuft die Runde selbstständig. Die Zahl der Teilnehmer wird prozentual auf die Dorfeinwohner umgerechnet.
Mindestens 200 Läufer nötig
Wer im Landkreis die höchsten Prozent-Zahlen erreicht, bekommt einen ordentlichen Spendenbetrag. Der könnte in Oberweißenbrunn in eine Sonderausstattung des dann neuen Kindergartens gehen. Mindestens 200 Läufer sind für diese Aktion notwendig. Organisiert wird die Veranstaltung vom WSV Oberweißenbrunn und dem Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn. Für Kaffee und Kuchen ist im Dorfgemeinschaftshaus gesorgt. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Die Dorfrunde wurde von Ewald Reulbach ausgearbeitet, um das Dorf einmal von allen Seiten in seiner schönen Lage betrachten zu können. Das war schon im Jahr 2017. Im vorigen Jahr hat der Rhönklub die Utensilien für die Markierung besorgt. Ewald Reulbach und Michael Reinhart haben die Markierungen angebracht und am Startpunkt der Dorfrunde wurde eine Informationstafel angebracht. Die Strecke selbst wurde wie ein Wanderweg mit kleinen Schildchen mit der Aufschrift "Dorfrunde" markiert.
Schöne Ausblicke auf Oberweißenbrunn
Der Weg führt am Dorfgemeinschaftshaus vorbei und biegt nach 50 Metern am Bildstock nach rechts ab. Auf dem Wirtschaftsweg geht es weiter bis zur nächsten Einmündung in Richtung Schulbergstraße und Kapellenstraße. Auf dem Kiesweg geht es am Ortsrand von Oberweißenbrunn entlang bis zur Einmündung auf die Geigensteinstraße. Vorbei am Gasthaus Rhönlust geht es über den Obermühlweg, den Kötzeheckenweg auf den schmalen Pilgerweg. Dieser führt oberhalb der Brend idyllisch am Hang entlang bis zur Kreuzung mit der Mühlackerstraße. Auf dieser geht es weiter, die Geigensteinstraße wird erneut überquert und ein schmaler Fußweg führt zum Gasthof Mühlengrund. Von hier aus geht es zur Unterquerung der B279, dem ansteigenden Wegeverlauf folgend führt die Runde unterhalb des Arnsbergs parallel zur Umgehungsstraße und bietet einen schönen Ausblick auf den Ort. Nach einem kurzen steilen Anstieg ist die Dorfrunde absolviert und der Ausgangspunkt am Wanderparkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus in Oberweißenbrunn erreicht.