Die aktuelle Ausstellung des Kreiskulturzentrums Kloster Wechterswinkel "Frauenleben im Mittelalter" lädt Groß und Klein dazu ein, die unterschiedlichen Rollen der Frau im Mittelalter zu entdecken: als Nonnen oder Mystikerinnen, als Heilerinnen, als Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Händlerinnen. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Kulturagentur Landkreis Rhön-Grabfeld entnommen.
Die vielen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden in der Ausstellung anschaulich dargestellt, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen. Das Rahmenprogramm zur Ausstellung hält mehrere Workshops für Kinder bereit. Den Auftakt macht ein Workshop zum Thema "Kräutermedizin früher und heute" am Samstag, 22. März, von 11 bis 13 Uhr mit Gesine Kleinwächter.
Sie wird Kinder ab sechs Jahren mit auf eine Reise in die Zeit vor den Apotheken nehmen. Seit wann gibt es eigentlich Apotheken? Wie wirkten Medikamente, die fast ausschließlich aus Pflanzen bestanden? Und wie wurden sie hergestellt? All das werden die Workshopteilnehmer erkunden, aus Kräutern selbst Teemischungen bereiten und sich ein kleines Rezeptheft binden. Die Materialkosten für den zweistündigen Workshop betragen 5 € pro Kind;
Anmeldung nötig bis Freitag, 21. März, per Mail an kulturagentur@rhoen-grabfeld.de oder unter Tel.: (09771) 94674 (Kulturagentur) oder Tel.: (09773) 897 262 (Kloster Wechterswinkel).