Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Zehn neue Auszubildende bei Lisi Automotive

MELLRICHSTADT

Zehn neue Auszubildende bei Lisi Automotive

    • |
    • |
    Zehn auf einen Streich: Das Unternehmen Lisi Automotive KKP GmbH & Co KG in Mellrichstadt bietet in diesem Jahr so viele Ausbildungsplätze wie noch nie an. Zehn junge Menschen beginnen im September in den Berufen Mechatroniker, Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker, Produktdesigner und Industriekauffrau ihre Ausbildung.
    Zehn auf einen Streich: Das Unternehmen Lisi Automotive KKP GmbH & Co KG in Mellrichstadt bietet in diesem Jahr so viele Ausbildungsplätze wie noch nie an. Zehn junge Menschen beginnen im September in den Berufen Mechatroniker, Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker, Produktdesigner und Industriekauffrau ihre Ausbildung. Foto: Foto: Astrid Hagen-Wehrhahn

    Insgesamt zehn neue Auszubildende in den Berufen Mechatroniker, Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker, Produktdesigner und Industriekauffrau beginnen im September bei Lisi Automotive KKP GmbH & Co KG in Mellrichstadt ihre Ausbildung. „ Damit bilden wir so viele Azubis aus wie noch nie“, sagt Franz Faber, Lisi-Mitarbeiter und zuständig für die Ausbildung im Bereich Mechatronik, im Rahmen des diesjährigen Ausbildungstages, zu dem die Lehrlinge und ihre Eltern eingeladen waren.

    Lisi Automotive ist ein europaweit führender Hersteller von mechanischen Verbindungs- und Befestigungselementen. Die Unternehmensgruppe betreibt 16 europäische Industriestandorte in Deutschland, Frankreich, Spanien und der Tschechischen Republik, führt ein Vertriebsbüro in England und eine Logistikplattform in Kanada und beschäftigt allein am Standort Mellrichstadt 250 Mitarbeiter. Nach dem Motto „Wer heute nicht ausbildet, dem fehlen morgen die Fachkräfte“ biete das Mellrichstädter Unternehmen inklusive der aktuell in der Ausbildung befindlichen Lehrlinge insgesamt 25 jungen Menschen eine Berufsausbildung. Dies sei immerhin eine Ausbildungsquote von zehn Prozent, sagt Personalleiterin Irina Hom, die den Ausbildungstag als Info- und Orientierungstag für die Neulinge angeregt hatte. Und auch Franz Faber hebt hervor, dass die Firma stolz darauf ist, so vielen Jugendlichen – die Absolventen der Real-, Regel- oder Mittelschule kommen mehrheitlich aus Mellrichstadt und Umgebung – eine Berufsausbildung ermöglichen zu können. „Es gibt durchaus größere Unternehmen, die weitaus weniger ausbilden“, so Faber. Wie er sagt, sind bislang bei Lisi Automotive in Mellrichstadt – mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 – sämtliche Lehrlinge nach ihrer Ausbildung übernommen worden beziehungsweise wurde ihnen im Anschluss ein duales Studium ermöglicht.

    Nach einer Vorstellungsrunde mit der Betriebsratsvorsitzenden Irma Frei und den jeweiligen Ausbildungsleitern – neben Franz Faber sind dies Harald Müller, zuständig für die Ausbildung in der Werkzeugmechanik, Günther Schmidt (Verfahrensmechanik), Matthias Bartsch (Produktdesign) und Simone Kraus, Ausbildungsleiterin für den Bereich Industriekauffrau – wurden die Neulinge beim Ausbildungstag auch darüber informiert, was sie zu Beginn ihrer Ausbildungszeit erwartet. Dazu gehört unter anderem eine Kennenlernwoche, die das Unternehmen seinen Azubis bietet.

    Anschließend stellte Franz Faber die große Lisi-Unternehmensgruppe inklusive der weltweiten Planungs- und Herstellungsstandorte vor. Der Ausbildungstag endete mit einem Rundgang durch die einzelnen Abteilungen. Personalleiterin Hom wünschte den jungen Leuten einen guten Start und eine erfolgreiche Berufsausbildung bei Lisi Automotive.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden