„Es waren zwölf schöne Jahre. Ich übergebe heute eine aktive, intakte, engagierte, gut ausgebildete und tatkräftige Feuerwehr an meinen Nachfolger.“ Für Dominik Hergenröther war es die letzte Hauptversammlung der Wollbacher Wehr, bei der er als Kommandant vor seine Truppe trat, denn er hatte nicht mehr kandidiert.
So lag ein bisschen Wehmut und Abschiedsstimmung über der Versammlung, zumal mit seinem Stellvertreter, Klemens Werner, dem Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Helmut Schneyer, und dem langjährigen Schriftführer Wolfgang Büchs drei weitere Stützen der Wehr ebenfalls für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung standen – ebenso wie Vereinsvorsitzender Helmut Schneyer (wir berichteten).
Kommandant Dominik Hergenröther blickte auf ein ruhiges Jahr mit insgesamt zwölf Einsätzen zurück – meistens Verkehrsabsicherungen bei kirchlichen und festlichen Anlässen sowie technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, die sich vermehrt auf der Umgehungsstraße ereignen. Bei drei Brandschutzübungen trainierte man das Leistungsvermögen der Wehr, wobei Hergenröther die Übung vor dem Abbruch des alten Rathauses mit fünf Wehren hervorhob. Bei der Leistungsprüfung hatten mit Nathalie Werner und Katharina Schier erstmals zwei Mädchen aus der Feuerwehrjugend ihr Können unter Beweis gestellt.
Voller Stolz gab Hergenröther außerdem bekannt, dass mit Nathalie Werner erstmals eine Frau in die aktive Wehr aufgenommen wird. Mit ihr verpflichtete er auch den jungen Christoph Müller zum aktiven Feuerwehrdienst. Insgesamt gehören der Wollbacher Wehr nun 34 aktive Wehrleute an. Davon sind 14 ausgebildete Atemschutzträger und 16 junge Feuerwehranwärter.
Die Übungsbeteiligung während des Jahres bezeichnete der Kommandant als „recht durchwachsen“. Eindringlich bat er, auch 2014 „an den Übungen dranzubleiben“. Auch die „älteren Semester sollten ruhig ein- bis zweimal im Jahr bei den Übungen vorbeischauen“.
Über die Aktivitäten des Feuerwehrvereins informierte Vorsitzender Helmut Schneyer, wobei die Maibaum-Aufstellung, der Besuch von Jubiläumsveranstaltungen von benachbarten Vereinen und die Teilnahme am Ferienprogramm die Höhepunkte waren. Kommandant wie Vorsitzender dankten Bürgermeister Alois Gensler für die gute Zusammenarbeit. 16 Feuerwehranwärter zählte Jugendwart Klemens Werner, je acht Jungen und Mädchen. Er berichtete unter anderem von Funkübungen oder über die Übung zur Wasserentnahme aus dem Wollbach. Zwölf junge Leute haben zudem erfolgreich am Wissenstest teilgenommen. Für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden Michael Werner und Martin Fuchs ausgezeichnet. In ihren Grußworten würdigten Bürgermeister Alois Gensler, Kreisbrandinspektor Michael Omert und Kreisbrandmeister Josef Freund den hohen Leistungsstand der Wehr und den Einsatz der Wehrleute. Auch künftig werde man vertrauensvoll miteinander zusammenarbeiten.