Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Zurück in den Beruf: Ein Netzwerk, das Frauen Mut macht

BAD KÖNIGSHOFEN

Zurück in den Beruf: Ein Netzwerk, das Frauen Mut macht

    • |
    • |
    Stellvertretender Landrat Josef Demar (links) und Christian Koos, Leiter der Agentur für Arbeit in Bad Neustadt, begrüßten die Teilnehmerinnen beim Infotag im Mehrgenerationenhaus.
    Stellvertretender Landrat Josef Demar (links) und Christian Koos, Leiter der Agentur für Arbeit in Bad Neustadt, begrüßten die Teilnehmerinnen beim Infotag im Mehrgenerationenhaus. Foto: Foto: Tanja Neppe

    „Frauen sind oft Familienmanagerin und bewältigen die Hauptlast der Familienpflichten mit Haushalt, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen etc. Dennoch sind sie als Fachkräfte unverzichtbar. Fachkenntnisse und Arbeitskraft der Frauen werden in der Arbeitswelt gebraucht. Treten Sie selbstbewusst auf und gehen Ihren beruflichen Weg“, appellierte stellvertretender Landrat Josef Demar beim Infotag für Frauen im Mehrgenerationenhaus an die Damen.

    Auch der Leiter der Arbeitsagentur in Bad Neustadt, Christian Koos, machte den Frauen Mut, nach der Familienphase wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren heißt es in einer Pressemitteilung der Agentur für Arbeit in Schweinfurt. Die Chancen für den Wiedereinstieg seien derzeit groß, insbesondere in den Branchen, in denen heute schon der Bedarf an Fachkräften kaum gedeckt werden könne. „Wir helfen beim beruflichen Wiedereinstieg, es gibt zahlreiche Fortbildungsangebote, die dies unterstützen“, so Koos.

    Der Infotag des Netzwerkes Wiedereinstieg Main-Rhön war gespickt mit interessanten Vorträgen, Workshops, Informationen und persönlicher Beratung. Die Wiedereinstiegsberaterinnen der Agentur für Arbeit Dagmar Hildebrandt und Sabine Schloder sowie die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Bad Neustadt Angelika Schleicher hatten Stellenangebote mitgebracht, so dass sich die Frauen einen Überblick verschaffen konnten.

    Beim Vortrag über den regionalen Arbeitsmarkt von Tanja Neppe, Pressestelle der Agentur für Arbeit Schweinfurt, wurde deutlich, dass für klassische Büroberufe die Nachfrage höher ist als das Angebot. Bei Pflegeberufen sehe dies aktuell anderes aus. Mit ihren Erfahrungen im Bereich Pflege stellte Anni Misch, ehemalige Leiterin des Seniorenzentrum Haus Waldenfels, im Gespräch die persönlichen Entwicklungs- und Verdienstmöglichkeiten vor.

    Loyalität und Teamfähigkeit

    Als Geschäftsführerin der Erhard GmbH & Co KG Bad Königshofen, beleuchtete Karin Erhard in ihrem Vortrag „Worauf Personalentscheider achten“ die Sichtweise der Arbeitgeber zum beruflichen Wiedereinstieg. Loyalität, Teamfähigkeit und Flexibilität seien wichtige Voraussetzungen. Es sei stets ein Geben und Nehmen, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.

    Auch die Servicestelle Frau & Beruf brachte sich beim Infotag ein und ging mit „Dos and Dont's“ auf Vorstellungsgespräch und Bewerbungsmappe ein. Als Dozentin in der Erwachsenenbildung ist Anna Daniela Pickel gefragt, wenn es um berufliche und persönliche Weiterentwicklung geht. Ihren Workshop „Stärken erkennen – Stärken nutzen“ startete sie mit der Veranschaulichung des Zitates „Mut aus Gewohnheiten, Denkschemas und eingefahrenem Verhalten auszusteigen“. Sie lieferte den Teilnehmerinnen positive Impulse.

    Informationen gibt es bei der Wiedereinstiegsberaterin für Rhön-Grabfeld Dagmar Hildebrandt unter Tel. (0 97 21) 547 800 (Anrufbeantworter, Rückruf erfolgt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden